FRMV BSMST: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
=== Barcode drucken === | === Barcode drucken === | ||
Es besteht die Möglichkeit, für jede Maschine einen Barcode drucken zu lassen, der für die Rückerfassung in der Fertigung Verwendung findet. In der BDE | Es besteht die Möglichkeit, für jede Maschine einen Barcode drucken zu lassen, der für die Rückerfassung in der Fertigung Verwendung findet. In der [[FRMV_BBDE|BDE Rückerfassung]] wird der Barcode des Arbeitsgangs gescannt, der die ihm zugewiesene Maschine enthält. Wenn in der Fertigung eine andere Maschine als geplant verwendet werden muss, kann diese über den Maschinenbarcode erfasst werden. | ||
=== Maschinen-Arbeitsgang-Zuordnungen === | === Maschinen-Arbeitsgang-Zuordnungen === |
Version vom 11. Februar 2012, 21:50 Uhr
Unterprogramme |
---|
Stillstandszeiten |
Mögliche Stillstandszeiten |
Geplante Stillstandszeiten |
Sachmerkmale |
Historie |
Terminplan |
Mögliche Mitarbeiter |
Tgl. Mta.Arbeitszeiten |
Zählerstände |
Maschinendaten
In dieser Maske können einzelne Maschinen definiert werden.
Hauptbereich
Über den Maschinentyp können die Maschinen in Kategorien eingeteilt werden.
Schaltfläche Datei:Dlg BSMST Maschinenkapazität.png
Der Kostenfaktor spiegelt wieder, was eine Fertigungszeiteinheit (hinterlegt im Firmenstamm) auf der Maschine kostet.
Ebenso können nicht direkt zuordenbare Gemeinkosten hinterlegt werden.
Die Liegezeit ist wiederum für die Berechnung der Durchlaufzeit im Arbeitsplan und im Fertigungsauftrag relevant.
Über das Kennzeichen Pausenzeit wie Mitarbeiter wird die rückgemeldete Zeit durch die Betriebsdatenerfassung gesteuert. Ist das Kennzeichen auf J gesetzt, wird die Pausenzeit des Mitarbeiters auch von der Maschinenlaufzeit abgezogen.
Der Baufortschritt in mm/Std ist notwendig bezüglich der Berechnung der Stückzeit für den Arbeitsgang Schneiden/Lasern.
Die Anwesende Zeit stellt die verfügbare Planzeit der Maschine da.
Über die Effektivität kann die verfügbare Zeit reduziert werden ( z.B. 480 Minuten verfügbar, aber nur zu 50% effektiv, d.h. 240 Minuten verfügbare Planzeit).
Registerkarten
1. Dimensionen
In dieser Registerkarte wird der Raum hinterlegt. In den Feldern X-Pos, Y-Pos und Z-Pos wird der genaue Standort der Maschine im Raum eingetragen.
Über die Raumnummer kann die Maschine einer Fertigungshalle ( Raumverwaltung ) zugeordnet werden, in der sie ihren Standplatz hat.
In den Feldern Länge, Breite und Höhe werden die Maße der Maschine eingetragen.
Die genaue Position kann über die X-Pos, Y-Pos und Z-Pos angegeben werden.
Ein Bild der Maschine im bmp - Format kann hinterlegt werden.
All diese Daten können in der graphischen Kapazitätsplanung verwendet werden und zeigen beispielsweise die Maschine als Bild in einer zugewiesenen Fertigungshalle an Ihrem Standplatz mit der aktuellen Auslastung.
2. Sachmerkmale
Hier kann einer Maschine ein Template mit Einzelmerkmalen zugewiesen werden, um weitere Informationen zuordnen zu können.
Utility
Alle Zählerstände auf 0 setzten
Die Zählerstände werden auf 0 gesetzt.
Barcode drucken
Es besteht die Möglichkeit, für jede Maschine einen Barcode drucken zu lassen, der für die Rückerfassung in der Fertigung Verwendung findet. In der BDE Rückerfassung wird der Barcode des Arbeitsgangs gescannt, der die ihm zugewiesene Maschine enthält. Wenn in der Fertigung eine andere Maschine als geplant verwendet werden muss, kann diese über den Maschinenbarcode erfasst werden.
Maschinen-Arbeitsgang-Zuordnungen
Hier kann angedruckt werden, welche Maschine welchem Arbeitsgang zugeordnet werden kann.
Siehe auch