FRMV BKAPUNI: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Jede der kleinen quadratischen Schaltflächen im Koordinatensystem entspricht einem Punkt, an dem ein Objekt aus dem ersten Bereich angedockt werden kann. Dabei kann zu erst die Koordinatenschaltfläche (diese wird dann durch ein "o" markiert) und dann die entsprechende Objektschaltfläche gewählt werden oder erst die Objektschaltfläche (wird ''kursiv'') und dann die entsprechende Koordinatenschaltfläche. Danach erscheint | Jede der kleinen quadratischen Schaltflächen im Koordinatensystem entspricht einem Punkt, an dem ein Objekt aus dem ersten Bereich angedockt werden kann. Dabei kann zu erst die Koordinatenschaltfläche (diese wird dann durch ein "o" markiert) und dann die entsprechende Objektschaltfläche gewählt werden oder erst die Objektschaltfläche (wird ''kursiv'') und dann die entsprechende Koordinatenschaltfläche. Danach erscheint eine Datenübersicht, das die Objektdaten (beispielsweise [[FRMV_BFA|Fertigungsaufträge]]) anzeigt. Ist ein Objekt bereits ausgewählt, so wechselt dessen Schaltfläche zu '''fett''' und es kann kein weiteres Mal gewählt werden. Wird eine fett gedruckte Schaltfläche erneut gewählt, so wird die entsprechende Tabelle gelöscht und der Koordinatenplatz ist wieder frei. | ||
Die gewählten Objekte sind voneinander abhängig. Dies erfolgt in der Reihenfolge, in der die Objekte gewählt wurden. | Die gewählten Objekte sind voneinander abhängig. Dies erfolgt in der Reihenfolge, in der die Objekte gewählt wurden. |
Version vom 2. Dezember 2011, 23:00 Uhr
Kapazitätsübersicht
Bei der Maske handelt es sich um eine frei konfigurierbare Ansicht für die Fertigungsübersicht. Die Maske unterscheidet sich von den normalen Masken in AvERP, ist dafür jedoch sehr flexibel.
Hauptbereich
In dieser Maske kann die Anzeige frei konfiguriert werden, um die Kapazitäten auswerten zu können. Die erstellten Konfigurationen können daraufhin gespeichert werden.
Die Maske teilt sich in drei Bereiche:
- Oben links werden die zur Verfügung stehenden Objekte angezeigt.
- Unten links werden gespeicherte Konfigurationen angezeigt.
- Im rechten Bereich befindet sich ein Koordinatensystem.
Jede der kleinen quadratischen Schaltflächen im Koordinatensystem entspricht einem Punkt, an dem ein Objekt aus dem ersten Bereich angedockt werden kann. Dabei kann zu erst die Koordinatenschaltfläche (diese wird dann durch ein "o" markiert) und dann die entsprechende Objektschaltfläche gewählt werden oder erst die Objektschaltfläche (wird kursiv) und dann die entsprechende Koordinatenschaltfläche. Danach erscheint eine Datenübersicht, das die Objektdaten (beispielsweise Fertigungsaufträge) anzeigt. Ist ein Objekt bereits ausgewählt, so wechselt dessen Schaltfläche zu fett und es kann kein weiteres Mal gewählt werden. Wird eine fett gedruckte Schaltfläche erneut gewählt, so wird die entsprechende Tabelle gelöscht und der Koordinatenplatz ist wieder frei.
Die gewählten Objekte sind voneinander abhängig. Dies erfolgt in der Reihenfolge, in der die Objekte gewählt wurden.
Beispiel: Wählt man erst Fertigungsauftrag und dann Maschinen, so werden bei einem Klick auf einen Fertigungsauftrag in der anderen Tabelle nur die Maschinen angezeigt, die bei dem Fertigungsauftrag Verwendung finden.
Wählt man erst Maschinen und dann Fertigungsauftrag, so werden bei einem Klick auf eine Maschine nur Fertigungsaufträge angezeigt, für die die Maschine verwendet wird.
Über die Schaltfläche "Alles leeren" werden alle Objekte aus dem Koordinatensystem gelöscht.
Damit konfigurierte Ansichten nicht bei jedem Öffnen erneut erstellt werden müssen, können diese gespeichert werden. Das Speichern erfolgt dabei anwenderübergreifend. Nach dem Erstellen einer Konfiguration, wird durch einen Klick auf eine "*Leer*"-Konfiguration das Speichern ermöglicht. Dabei erfolgt die Abfrage nach einer Kurzbezeichnung. Diese sollte nicht länger sein, als die Schaltfläche breit ist.
Siehe auch