FRMV BFAKAP: Unterschied zwischen den Versionen
SYN19 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN19 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Über das Kontextmenü haben Sie folgende Optionen: | Über das Kontextmenü haben Sie folgende Optionen: | ||
* Arbeitsgang in eine KW einplanen | * Arbeitsgang in eine KW einplanen | ||
In einer Zeile eines Arbeitsgang kann diese Option verwendet werden. Es erfolgt eine Abfrage, in welchem Jahr in welcher Kalenderwoche der Arbeitsgang starten soll. Anschließend wird dieser Wert und das Planungsfenster in die Position eingetragen. Es genügt, wenn dies nur beim jeweils ersten Arbeitsgang eines Fertigungsauftrags gemacht wird, die folgenden Arbeitsgängen werden automatisch ebenfalls mit diesen Werten eingeplant. | |||
* Kostenstelle ändern | * Kostenstelle ändern | ||
Hier kann dem Arbeitsgang eine andere [[FRMV_BKST|Kostenstelle]] zugewiesen werden. Dabei wird auch die [[FRMV_BSMST|Maschine]] geändert. | |||
* Planzeiten löschen | * Planzeiten löschen | ||
Möchten man einen Arbeitsgang zunächst doch noch nicht einplanen, kann man hier die Planzeiten wieder löschen. | |||
* Planzeit in Blöcke aufteilen | * Planzeit in Blöcke aufteilen | ||
Dauert ein Arbeitsgang sehr lange, kann man in in mehreren Blöcken einteilen. Es erfolgt eine Abfrage wie lange ein Block dauern soll und anschließend wird der Arbeitsgang in jede Woche für die ausgewählte Anzahl von Stunden eingeplant, bis die Plandauer komplett verplant wurde. Dabei kann man auch festlegen, dass die nachfolgenden Arbeitsgänge ebenfalls in Blöcke aufgeteilt werden sollen. Diese Funktion sollte erst nach der eigentlichen Ersteinplanung genutzt werden. | |||
Über einen Haken bei '''Überplanen erlauben''' legen Sie fest, ob bereits bestehende [[FRMV_BFAASMST|Maschinenzeiten]] berücksichtigt werden sollen, oder ob diese überplant werden sollen. | Über einen Haken bei '''Überplanen erlauben''' legen Sie fest, ob bereits bestehende [[FRMV_BFAASMST|Maschinenzeiten]] berücksichtigt werden sollen, oder ob diese überplant werden sollen. |
Version vom 6. Oktober 2011, 12:39 Uhr
Kapazitätsplanung
Die Maske der Kapazitätsplanung dient zum Anzeigen und Verschieben von Arbeitsgängen in der Fertigung.
Registerkarten
1. Kapazitätsplanung
Pro kapazitätsplanungsrelevanter Kostenstelle werden in dieser Maske die Arbeitsgänge in der eingeplanten Reihenfolge angezeigt. Dabei lassen sich die Arbeitsgänge in der Reihenfolge verschieben, so dass eine Einplanung anhand von Kapazitäten möglich ist. Die in der Tabelle Kostenstellen angezeigten Kostenstellen lassen sich über das Filterfeld Kostenstellennummer einschränken.
Die dargestellten Kalenderwochen beziehen sich auf die ausgewählte Kostenstelle. Der Starttermin lässt sich über das Filterfeld Startdatum wählen. Angezeigt werden jeweils 27 Kalenderwochen ab dem Startdatum. Das Startdatum ist mit dem aktuellen Datum beim Öffnen der Maske vorbelegt.
Angezeigt werden neben der Woche und dem Jahr auch die verfügbaren, reservierten und Anwesenheitszeiten von Maschinen und Mitarbeitern. Diese werden anhand der Kostenstellenkapazität dargestellt.
In den drei unteren Tabellenansichten werden die Arbeitsgänge der Kalenderwochen angezeigt. Die in der Tabelle Kalenderwoche gewählte KW erscheint in der mittleren Tabelle Arbeitsgänge KW X. Die Vorwoche ist darüber, die nachfolgende Woche darunter dargestellt.
In den Tabellen werden alle Arbeitsgänge der Kalenderwoche dargestellt, die für diese Woche eingeplant sind. Mittels der beiden Pfeiltasten rechts des größeren Grids können die Arbeitsgänge binnen dieser Woche verschoben werden. Mittels der Pfeiltasten über- bzw. unterhalb des mittleren Grids können die Arbeitsgänge in bzw. aus der Vorwoche bzw. in bzw. aus der nachfolgenden Woche verschoben werden. Die so verschobenen Arbeitsgänge werden automatisch an das Ende der Vorwoche bzw. an den Beginn der nachfolgenden Woche verschoben.
Während des Verschiebens sollten die Kapazitäten der Woche beachtet werden. Diese sind, wie schon geschildert, in der Tabelle rechts oben ersichtlich.
Der Projektfilter schränkt die Kostenstellen und Arbeitsgänge ein. Dabei werden nur Kostenstellen angezeigt, die für das Projekt verwendet werden und auch nur Arbeitsgänge für das Projekt werden angezeigt. Sollen alle Kostenstellen angzeigt werden, kann dies über die Checkbox aktiviert bzw. deaktiviert werden.
2. Ersteinplanung
Die Bedienung und Anzeige der zweiten Registerkarte erfolgt unabhängig zur Kapazitätsplanung. Sie dient der Ersteinplanung eines Fertigungsauftrags, nachdem dieser angelegt wurde, kann aber zu jedem späteren Zeitpunkt erneut ausgeführt werden, um die bestehenden Werte zu ändern. Über die Filterfelder können Fertigungsaufträge gesucht werden. Dabei kann direkt nach der Fertigungsauftragsnummer oder nach einem Projekt gesucht werden. Bei der Eingabe eines Projekts, erhalten Sie eine Auswahl über alle zugehörigen Fertigungsaufträge. Wählen Sie dann den gewünschten Fertigungsauftrag aus. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Anzeige nach einer bestimmten Kostenstelle oder einem Status einzuschränken.
In der Auflistung wird dann der aufgelöste Fertigungsauftrag angezeigt. Im Feld Endtermin Hauptauftrag wird der Endtermin des obersten Fertigungsauftrags angezeigt, das Feld Liefertermin Kunde gibt den Liefertermin der zugehörigen Kundenauftragsposition an. Zu den Materialpositionen erhalten Sie in der Auflistung Informationen bezüglich Lagerbestand und nächsten Wareneingang und woher dieser kommt. Bei den Arbeitsgängen sind die Planzeiten und die Sollzeit ersichtlich.
Für die Ersteinplanung kann man dann im Feld Planungsfenster in Tagen festlegen, wie viele Tage zwischen den einzelnen Arbeitsgängen liegen sollen.
Über das Kontextmenü haben Sie folgende Optionen:
- Arbeitsgang in eine KW einplanen
In einer Zeile eines Arbeitsgang kann diese Option verwendet werden. Es erfolgt eine Abfrage, in welchem Jahr in welcher Kalenderwoche der Arbeitsgang starten soll. Anschließend wird dieser Wert und das Planungsfenster in die Position eingetragen. Es genügt, wenn dies nur beim jeweils ersten Arbeitsgang eines Fertigungsauftrags gemacht wird, die folgenden Arbeitsgängen werden automatisch ebenfalls mit diesen Werten eingeplant.
- Kostenstelle ändern
Hier kann dem Arbeitsgang eine andere Kostenstelle zugewiesen werden. Dabei wird auch die Maschine geändert.
- Planzeiten löschen
Möchten man einen Arbeitsgang zunächst doch noch nicht einplanen, kann man hier die Planzeiten wieder löschen.
- Planzeit in Blöcke aufteilen
Dauert ein Arbeitsgang sehr lange, kann man in in mehreren Blöcken einteilen. Es erfolgt eine Abfrage wie lange ein Block dauern soll und anschließend wird der Arbeitsgang in jede Woche für die ausgewählte Anzahl von Stunden eingeplant, bis die Plandauer komplett verplant wurde. Dabei kann man auch festlegen, dass die nachfolgenden Arbeitsgänge ebenfalls in Blöcke aufgeteilt werden sollen. Diese Funktion sollte erst nach der eigentlichen Ersteinplanung genutzt werden.
Über einen Haken bei Überplanen erlauben legen Sie fest, ob bereits bestehende Maschinenzeiten berücksichtigt werden sollen, oder ob diese überplant werden sollen.
Durch Betätigen der Schaltfläche Einplanen wird die Ersteinplanung ausgeführt und anschließend die Auflistung aktualisiert.
Siehe auch
Fertigungsauftragsarbeitsgänge