FRMV BLINV: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN19 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Um ein Gruppieren und Filtern von Datensätzen der Laufenden Inventur zu ermöglichen, können diese mit [[FRMV_BLINVKAT|Kategorien]] versehen werden, die manuell erstellt werden können. | Um ein Gruppieren und Filtern von Datensätzen der Laufenden Inventur zu ermöglichen, können diese mit [[FRMV_BLINVKAT|Kategorien]] versehen werden, die manuell erstellt werden können. | ||
== Registerkarten == | |||
=== 1. Positionen === | |||
Hier werden sämtliche Laufenden Inventuren aufgelistet, die der aktuellen Suchbedingung entsprechen. | |||
=== 2. Chargen & Seriennummern === | |||
Hier werden die der Laufenden Inventur zugewiesenen [[FRMV_BLAGOB|Lagerobjekte]] angezeigt. hierbei kann es sich z. B. um [[FRMV_BARTLHPO|Lagerplätze]], [[FRMV_BCHARGE|Chargen]] oder [[FRMV_BSSN|Seriennummern]] handeln. | |||
Version vom 30. September 2011, 13:47 Uhr
Unterprogramme |
---|
Chargenverwaltung |
Laufende Inventur
Die Laufende Inventur wird verwendet, um den Lagerbestand eines Artikels adhoc zu korrigieren.
Hauptbereich
Der Unterschied zur permanenten Inventur besteht darin, dass die laufende Inventur keinen festen Zählintervallen zugewiesen ist und jederzeit durchgeführt werden kann. Wenn Mengendifferenzen im Lager bemerkt werden, dann müssen die entsprechenden Unterschiede im System abgeglichen werden. Die Menge im Artikelstamm - Einzellager kann nur über die Laufende Inventur, die Permanente Inventur oder die Inventur angepasst werden. Somit existieren gleichzeitig nachvollziehbare Historien und die Möglichkeit, Gründe für den Anpassungsbedarf festzulegen.
Die Laufende Inventur kann manuell über die Maske oder bei nicht chargen- oder seriennummernpflichtigen Artikel per Utility aus dem Artikelstamm - Einzellager bzw. den Lagerorten erstellt werden.
Nach der Eingabe der Artikelnummer können die Lager ausgewählt werden, die dem Artikel zugeordnet sind und für die eine Anpassung der Zählmenge durchgeführt werden soll. In der linken Tabelle werde alle Einzellager des Artikels aufgeführt und in der rechten Tabelle die zugehörigen Lagerplätze, die gefiltert werden können. Im Feld Istbestand wird immer der aktuelle Lagerbestand des Artikels angezeigt und im Feld Lagerbestand der Bestand zum Zeitpunkt (Datum) der laufenden Inventur. Die Zählmenge stellt den neuen Istbestand dar. Beim Speichern des Datensatzes ist das Kennzeichen Lager korrigieren auf "N" gesetzt.
Erst wenn die Schaltfläche betätigt wird, erfolgt die Lagerkorrektur.
Um ein Gruppieren und Filtern von Datensätzen der Laufenden Inventur zu ermöglichen, können diese mit Kategorien versehen werden, die manuell erstellt werden können.
Registerkarten
1. Positionen
Hier werden sämtliche Laufenden Inventuren aufgelistet, die der aktuellen Suchbedingung entsprechen.
2. Chargen & Seriennummern
Hier werden die der Laufenden Inventur zugewiesenen Lagerobjekte angezeigt. hierbei kann es sich z. B. um Lagerplätze, Chargen oder Seriennummern handeln.
Artikeletikett
Nach einer Mengenkorrektur kann es notwendig sein, ein neues Etikett zu drucken. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine höhere Menge auf einem Lager gezählt wird als laut Ist-Bestand erwartet wird
Siehe auch