FRMV BPDE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}
</div>
</div>
= Prüfdatenerfassung  =
= Prüfdatenerfassung  =
In der [[FRMV_BTOUR|Auftragsart]] kann ein [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]] als Prüfdatenauftrag definiert werden. Dies hat zur Folge, dass eine normale Auftragserfassung nicht möglich ist. Die Erfassung kann dann nur über die Maske Prüfdatenerfassung erfolgen.
In der [[FRMV_BTOUR|Auftragsart]] kann ein [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]] als Prüfdatenauftrag definiert werden. Dies hat zur Folge, dass eine normale Auftragserfassung nicht möglich ist. Die Erfassung kann dann nur über die Maske Prüfdatenerfassung erfolgen.
Zeile 24: Zeile 23:
Jede Prüfdatenerfassung erhält beim Anlegen eine eindeutige '''Erfassungsnummer''', für die ein eigener [[FRMV_BNUM|Nummernkreis]] hinterlegt werden kann. Das '''Erstellungsdatum''' und der [[FRMV_BSM|Ersteller]] werden automatisch übernommen. Jede Erfassung basiert auf einem [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]], der in das Feld '''Auftrags.Nr.''' eingetragen werden muss. Aus diesem werden dann auch die [[FRMV_BPROJ|Projektnummer]] und die [[FRMV_BKUNDE|Kundennummer]] übernommen. Wenn im Kundenauftrag ein [[FRMV_BFAAPAKAT|Fehlertemplate]] hinterlegt ist, wird dieses in das Feld '''Fehler Template''' übernommen. Sobald die Erfassung abgeschlossen ist, kann über das Feld '''Abgeschlossen''' die Prüfdatenerfassung fixiert werden, sodass keine weiteren Daten verändert werden können. Das Datum der Fertigstellung wird dabei gespeichert.
Jede Prüfdatenerfassung erhält beim Anlegen eine eindeutige '''Erfassungsnummer''', für die ein eigener [[FRMV_BNUM|Nummernkreis]] hinterlegt werden kann. Das '''Erstellungsdatum''' und der [[FRMV_BSM|Ersteller]] werden automatisch übernommen. Jede Erfassung basiert auf einem [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]], der in das Feld '''Auftrags.Nr.''' eingetragen werden muss. Aus diesem werden dann auch die [[FRMV_BPROJ|Projektnummer]] und die [[FRMV_BKUNDE|Kundennummer]] übernommen. Wenn im Kundenauftrag ein [[FRMV_BFAAPAKAT|Fehlertemplate]] hinterlegt ist, wird dieses in das Feld '''Fehler Template''' übernommen. Sobald die Erfassung abgeschlossen ist, kann über das Feld '''Abgeschlossen''' die Prüfdatenerfassung fixiert werden, sodass keine weiteren Daten verändert werden können. Das Datum der Fertigstellung wird dabei gespeichert.


 
Die Erfassung der Prüfdaten erfolgt immer zu einem [[FRMV_BSA|Artikel]] aus der [[FRMV_BAUFPO|Auftragsposition]]. Dazu muss in der mittleren Tabelle ein neuer Datensatz angelegt werden und in der Spalte Artikelnummer, Artikelbezeichnung oder Artikelbezeichnung über das eingeblendete Auswahlfeld der zu prüfende [[FRMV_BSA|Artikel]] eingetragen werden. Erfolgt die Auswahl anhand der Bezeichnung, kann es vorkommen, dass sich eine Auswahlliste mit allen [[FRMV_BSA|Artikeln]] mit der selben Bezeichnung öffnet, aus der der richtige [[FRMV_BSA|Artikel]] ausgewählt werden muss. Die Spalte '''Lager.Nr.''' wird automatisch eingetragen, kann aber über ein Auswahlfeld geändert werden. Zu jeder [[FRMV_BPDEPO|Prüfdatenposition]] muss eingetragen werden, welche Mengen geprüft werden sollen und welche Mengen als i.O. geprüft wurden. Daraus ermittelt sich die Anzahl der fehlerhaften Prüfungen. Der zweite Prüfschritt ist die Nacharbeit der fehlerhaften Prüfungen. Hier kann wiederum angegeben werden, wie viele [[FRMV_BSA|Artikel]] repariert werden konnten.
Die Erfassung der Prüfdaten erfolgt immer zu einem [[FRMV_BSA|Artikel]] aus der [[FRMV_BAUFPO|Auftragsposition]]. Dazu muss im mittleren Grid ein neuer Datensatz angelegt werden und in der Spalte Artikelnummer, Artikelbezeichnung oder Artikelbezeichnung über das eingeblendete Auswahlfeld der zu prüfende Artikel eingetragen werden. Erfolgt die Auswahl anhand der Bezeichnung, kann es vorkommen, dass sich eine Auswahlliste mit allen Artikeln mit der selben Bezeichnung öffnet, aus der der richtige Artikel ausgewählt werden muss. Die Spalte '''Lager.Nr.''' wird automatisch eingetragen, kann aber über ein Auswahlfeld geändert werden. Zu jeder [[FRMV_BPDEPO|Prüfdatenposition]] muss eingetragen werden, welche Mengen geprüft werden sollen und welche Mengen als i.O. geprüft wurden. Daraus ermittelt sich die Anzahl der fehlerhaften Prüfungen. Der zweite Prüfschritt ist die Nacharbeit der fehlerhaften Prüfungen. Hier kann wiederum angegeben werden, wie viele Artikel repariert werden konnten.  
 
== Utility ==
 
=== Fahrgestellnummer erfassen - RB04 ===
 
@@@ Text für Utility: Fahrgestellnummer erfassen - RB04




Zeile 39: Zeile 31:


__NOTITLE__
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__

Version vom 20. September 2011, 13:01 Uhr

Unterprogramme
Position
Fehler
Zeiten

Prüfdatenerfassung

In der Auftragsart kann ein Kundenauftrag als Prüfdatenauftrag definiert werden. Dies hat zur Folge, dass eine normale Auftragserfassung nicht möglich ist. Die Erfassung kann dann nur über die Maske Prüfdatenerfassung erfolgen.

FRMV BPDE.jpg


Hauptbereich

Jede Prüfdatenerfassung erhält beim Anlegen eine eindeutige Erfassungsnummer, für die ein eigener Nummernkreis hinterlegt werden kann. Das Erstellungsdatum und der Ersteller werden automatisch übernommen. Jede Erfassung basiert auf einem Kundenauftrag, der in das Feld Auftrags.Nr. eingetragen werden muss. Aus diesem werden dann auch die Projektnummer und die Kundennummer übernommen. Wenn im Kundenauftrag ein Fehlertemplate hinterlegt ist, wird dieses in das Feld Fehler Template übernommen. Sobald die Erfassung abgeschlossen ist, kann über das Feld Abgeschlossen die Prüfdatenerfassung fixiert werden, sodass keine weiteren Daten verändert werden können. Das Datum der Fertigstellung wird dabei gespeichert.

Die Erfassung der Prüfdaten erfolgt immer zu einem Artikel aus der Auftragsposition. Dazu muss in der mittleren Tabelle ein neuer Datensatz angelegt werden und in der Spalte Artikelnummer, Artikelbezeichnung oder Artikelbezeichnung über das eingeblendete Auswahlfeld der zu prüfende Artikel eingetragen werden. Erfolgt die Auswahl anhand der Bezeichnung, kann es vorkommen, dass sich eine Auswahlliste mit allen Artikeln mit der selben Bezeichnung öffnet, aus der der richtige Artikel ausgewählt werden muss. Die Spalte Lager.Nr. wird automatisch eingetragen, kann aber über ein Auswahlfeld geändert werden. Zu jeder Prüfdatenposition muss eingetragen werden, welche Mengen geprüft werden sollen und welche Mengen als i.O. geprüft wurden. Daraus ermittelt sich die Anzahl der fehlerhaften Prüfungen. Der zweite Prüfschritt ist die Nacharbeit der fehlerhaften Prüfungen. Hier kann wiederum angegeben werden, wie viele Artikel repariert werden konnten.


Siehe auch

Hauptmenü