FRMV BSAPE: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Es ist möglich, im Sinne der verlängerten Werkbank, Arbeitsgänge zu externen [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] zu geben. Die dazu relevanten Daten können als Bestellinformation hier bereits hinterlegt werden. Auf diese hinterlegten Datensätze kann somit in der Fertigung zugegriffen werden und gegebenenfalls verändert werden. Soll ein Arbeitsgang bestellt werden, so muss ein [[FRMV_BSA|Artikel] | Es ist möglich, im Sinne der verlängerten Werkbank, Arbeitsgänge zu externen [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] zu geben. Die dazu relevanten Daten können als Bestellinformation hier bereits hinterlegt werden. Auf diese hinterlegten Datensätze kann somit in der Fertigung zugegriffen werden und gegebenenfalls verändert werden. Soll ein Arbeitsgang bestellt werden, so muss ein [[FRMV_BSA|Artikel]] für die zu verrichtende Arbeit angelegt werden und einem [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] zugewiesen werden. | ||
Wird ein Zukauf - Arbeitsgang angelegt und eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] erzeugt, so sucht das System automatisch nach offenen, also noch nicht gedruckten Bestellungen bei dem ausgewählten [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]]. Wenn mindestens eine vorhanden ist, fügt es den Zukauf - Arbeitsgang als Bestellposition an. Sollte keine [[FRMV_BBES|Bestellung]] vorhanden sein, so erzeugt das System eine neue [[FRMV_BBES|Bestellung]] für den Lieferanten. | Wird ein Zukauf - Arbeitsgang angelegt und eine [[FRMV_BBES|Bestellung]] erzeugt, so sucht das System automatisch nach offenen, also noch nicht gedruckten Bestellungen bei dem ausgewählten [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]]. Wenn mindestens eine vorhanden ist, fügt es den Zukauf - Arbeitsgang als Bestellposition an. Sollte keine [[FRMV_BBES|Bestellung]] vorhanden sein, so erzeugt das System eine neue [[FRMV_BBES|Bestellung]] für den Lieferanten. | ||
Da zu einem Arbeitsgang mehrere Bestellinformationen bei unterschiedlichen Lieferanten hinterlegt werden können, muss mindestens eine Variante als '''Standard''' gekennzeichnet werden. Das Kennzeichen '''Kopfartikel beistellen''' steuert die Beistellung des Fertigungsartikels. Ist das Kennzeichen auf '''J''' gesetzt, wird der [[FRMV_BSA|Artikel]] aus dem [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag] | Da zu einem Arbeitsgang mehrere Bestellinformationen bei unterschiedlichen Lieferanten hinterlegt werden können, muss mindestens eine Variante als '''Standard''' gekennzeichnet werden. Das Kennzeichen '''Kopfartikel beistellen''' steuert die Beistellung des Fertigungsartikels. Ist das Kennzeichen auf '''J''' gesetzt, wird der [[FRMV_BSA|Artikel]] aus dem [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] als Beistellteil in die [[FRMV_BBES|Bestellung]] übergeben. Über die '''Umrechnung''' kann der Umrechnungsfaktor zwischen der Mengeneinheit des Arbeitsplanartikels und der Mengeneinheit des Dienstleistungsartikel hinterlegt werden ( '''Beispiel:''' 1 Stück sind 10kg, da die Dienstleistung / Fremdbearbeitung in kg abgerechnt wird). | ||
Version vom 17. September 2011, 14:21 Uhr
Unterprogramme |
---|
Eink.Staffeln |
Text |
St.Arbeitsgang - Bestellinfo
Die Bestellinformationen zu einem Arbeitsgang sind notwendig, um den Arbeitsgang bei einem externen Lieferanten zu bestellen und fertigen zu lassen (Fremdfertigung).
Hauptbereich
Es ist möglich, im Sinne der verlängerten Werkbank, Arbeitsgänge zu externen Lieferanten zu geben. Die dazu relevanten Daten können als Bestellinformation hier bereits hinterlegt werden. Auf diese hinterlegten Datensätze kann somit in der Fertigung zugegriffen werden und gegebenenfalls verändert werden. Soll ein Arbeitsgang bestellt werden, so muss ein Artikel für die zu verrichtende Arbeit angelegt werden und einem Lieferanten zugewiesen werden.
Wird ein Zukauf - Arbeitsgang angelegt und eine Bestellung erzeugt, so sucht das System automatisch nach offenen, also noch nicht gedruckten Bestellungen bei dem ausgewählten Lieferanten. Wenn mindestens eine vorhanden ist, fügt es den Zukauf - Arbeitsgang als Bestellposition an. Sollte keine Bestellung vorhanden sein, so erzeugt das System eine neue Bestellung für den Lieferanten.
Da zu einem Arbeitsgang mehrere Bestellinformationen bei unterschiedlichen Lieferanten hinterlegt werden können, muss mindestens eine Variante als Standard gekennzeichnet werden. Das Kennzeichen Kopfartikel beistellen steuert die Beistellung des Fertigungsartikels. Ist das Kennzeichen auf J gesetzt, wird der Artikel aus dem Fertigungsauftrag als Beistellteil in die Bestellung übergeben. Über die Umrechnung kann der Umrechnungsfaktor zwischen der Mengeneinheit des Arbeitsplanartikels und der Mengeneinheit des Dienstleistungsartikel hinterlegt werden ( Beispiel: 1 Stück sind 10kg, da die Dienstleistung / Fremdbearbeitung in kg abgerechnt wird).
Siehe auch