FRMV BLRCP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
</div>
</div>
= Rechnungseingang - Positionen =
= Rechnungseingang - Positionen =
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BLRCP
Die einzelnen Positionen eines [[FRMV_BLRC|Rechnungseinganges]].


__TOC__
__TOC__
Zeile 19: Zeile 19:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Neue Datensätze in den Rechnungseingangspositionen können manuell oder über die Erfassen-Schaltfläche eingefügt werden. Dazu muss zuerst ein Datensatz in den Rechnungseingängen eingefügt und die Maske Rechnungseingangspositionen über das Untermenü gestartet werden.  
Neue Datensätze in den Rechnungseingangspositionen können manuell oder über die Erfassen-Schaltfläche eingefügt werden. Dazu muss zuerst ein Datensatz in den [[FRMV_BLRC|Rechnungseingängen]] eingefügt und die Maske Rechnungseingangspositionen über das Untermenü gestartet werden.  
Über die '''Erfassen-Schaltfläche''' wird eine Liste angezeigt. Hierbei handelt es sich um Rechnungsrückstände, die per Doppelklick (Bei Auswahl "'''Nach Wareneingang'''" werden alle zu einem Wareneingang gehörende, bei "Bestellungsweise" alle zu einer Bestellung gehörende, bei "'''Einzelpositionen'''" nur einzelne Positionen markiert) ausgewählt und mit der  -Schaltfläche als Rechnungseingangspositionen übernommen werden können. Die so erfassten Datensätze   müssen jetzt geprüft werden.  
Über die '''Erfassen-Schaltfläche''' wird eine Liste angezeigt. Hierbei handelt es sich um Rechnungsrückstände, die per Doppelklick (Bei Auswahl "'''Nach Wareneingang'''" werden alle zu einem Wareneingang gehörende, bei "Bestellungsweise" alle zu einer Bestellung gehörende, bei "'''Einzelpositionen'''" nur einzelne Positionen markiert) ausgewählt und mit der  -Schaltfläche als Rechnungseingangspositionen übernommen werden können. Die so erfassten Datensätze müssen jetzt geprüft werden.  
'''HINWEIS''': Die Maske muss sich beim Drücken der Erfassen-Schaltfläche im Status "Suche" befinden, sonst werden keine Datensätze angezeigt. Dabei können in der Maske Suchkriterien vorgegeben werden, die beim Auflisten der Datensätze berücksichtigt werden.
'''HINWEIS''': Die Maske muss sich beim Drücken der Erfassen-Schaltfläche im Status "Suche" befinden, sonst werden keine Datensätze angezeigt. Dabei können in der Maske Suchkriterien vorgegeben werden, die beim Auflisten der Datensätze berücksichtigt werden.


Die '''Menge''' stellt die zu bezahlende Menge des Artikels in der Mengeneinheit Einkauf dar. Gleichzeitig wird die '''Menge in der Preiseinheit''' angezeigt, so dass die Möglichkeit besteht, beides einzugeben. Der verwendete Umrechnungsfaktor ist im Artikelstamm hinterlegt. Der '''Rabatt''' bezieht sich auf die vom Lieferanten gegebenen Vergünstigungen. Ein negativer Rabatt verteuert die Rechnungsposition. Das Feld '''Zuschlag''' sollte stattdessen verwendet werden. Der '''Gesamtpreis''' errechnet sich aus dem Produkt des Einzelpreises und der Menge abzüglich des Rabatts. Der '''Gesamtpreis einschließlich Nebenkosten''' bildet sich aus dem Gesamtpreis zuzüglich der Summe aus Fracht, Zoll und Spesen. Im Feld '''Gesamt (mit MTZ)''' wird der Gesamtpreis inklusive der Materialzuschläge ausgewiesen, die über das Unterprogramm Rechnungseingangsposition – enthaltene Rohstoffe berechnet wurden und zwar auf der Grundlage der hinterlegten Artikelwerkstoffe und deren Börsennotierungen. '''Fracht''' und '''Spesen''' werden im Rechnungskopf eingegeben und anteilig bei Wert auf die Positionen verteilt. Der '''Zollbetrag''' bezieht sich auf die Position. Die Summe des Zolls aller Positionen wird im Rechnungskopf angezeigt. Die '''Mehrwertsteuer''' bezieht sich auf die Position, da verschiedene Positionen unterschiedliche Mehrwertsteuersätze haben können. Die Mehrwertsteuer im Rechnungskopf errechnet sich aus der Summe der Gesamtpreise aller Positionen mit derselben Mehrwertsteuer multipliziert mit dem Mehrwertsteuersatz. Rechnungseingangspositionen können auch manuell, ohne vorhandene Bestellung, im System erfasst werden (z.B. Telefonrechnung). Hierzu können die Rechnungseingangspositionen manuell als neuer Datensatz angelegt werden. Das Feld '''Preis pflegen''' entscheidet, ob der Einzelpreis des Artikels in die Durchschnittspreisberechnung einfließen soll.
'''Rechnungseingangspositionen''' können auch manuell, ohne vorhandene [[FRMV_BBES|Bestellung]], im System erfasst werden (so z.B. eine Telefonrechnung). Hierzu können die Rechnungseingangspositionen manuell als neuer Datensatz angelegt werden.
 
Die '''Menge''' stellt die zu bezahlende Menge des Artikels in der Mengeneinheit Einkauf dar. Gleichzeitig wird die '''Menge in der Preiseinheit''' angezeigt, so dass die Möglichkeit besteht, beides einzugeben. Der verwendete Umrechnungsfaktor ist im [[FRMV_BSA|Artikelstamm]] hinterlegt.
 
Der '''Rabatt''' bezieht sich auf die vom [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] gegebenen Vergünstigungen. Ein negativer Rabatt verteuert die Rechnungsposition. Das Feld '''Zuschlag''' sollte stattdessen verwendet werden.
 
Der '''Gesamtpreis''' errechnet sich aus dem Produkt des Einzelpreises und der Menge abzüglich des Rabatts. Der '''Gesamtpreis einschließlich Nebenkosten''' bildet sich aus dem Gesamtpreis zuzüglich der Summe aus Fracht, Zoll und Spesen.
 
Im Feld '''Gesamt (mit MTZ)''' wird der Gesamtpreis inklusive der Materialzuschläge ausgewiesen, die über das Unterprogramm [[FRMV_BLRCP_MAT|enthaltene Rohstoffe]] erfasst und berechnet wurden, und zwar auf der Grundlage der hinterlegten Artikelwerkstoffe und deren Börsennotierungen.
 
'''Fracht''' und '''Spesen''' werden im Rechnungskopf eingegeben und anteilig bei Wert auf die Positionen verteilt.
 
Der '''Zollbetrag''' bezieht sich auf die Position. Die Summe des Zolls aller Positionen wird im [[FRMV_BLRC|Rechnungskopf]] angezeigt.
 
Die '''Mehrwertsteuer''' bezieht sich auf die Position, da verschiedene Positionen unterschiedliche Mehrwertsteuersätze haben können. Die Mehrwertsteuer im Rechnungskopf errechnet sich aus der Summe der Gesamtpreise aller Positionen mit derselben Mehrwertsteuer multipliziert mit dem Mehrwertsteuersatz.
 
Das Feld '''Preis pflegen''' entscheidet, ob der Einzelpreis des Artikels in die Durchschnittspreisberechnung einfließen soll.





Version vom 1. August 2011, 16:05 Uhr

Unterprogramme
Beistellteile
enthaltene Rohstoffe

Rechnungseingang - Positionen

Die einzelnen Positionen eines Rechnungseinganges.

Datei:FRMV BLRCP.jpg


Hauptbereich

Neue Datensätze in den Rechnungseingangspositionen können manuell oder über die Erfassen-Schaltfläche eingefügt werden. Dazu muss zuerst ein Datensatz in den Rechnungseingängen eingefügt und die Maske Rechnungseingangspositionen über das Untermenü gestartet werden. Über die Erfassen-Schaltfläche wird eine Liste angezeigt. Hierbei handelt es sich um Rechnungsrückstände, die per Doppelklick (Bei Auswahl "Nach Wareneingang" werden alle zu einem Wareneingang gehörende, bei "Bestellungsweise" alle zu einer Bestellung gehörende, bei "Einzelpositionen" nur einzelne Positionen markiert) ausgewählt und mit der -Schaltfläche als Rechnungseingangspositionen übernommen werden können. Die so erfassten Datensätze müssen jetzt geprüft werden. HINWEIS: Die Maske muss sich beim Drücken der Erfassen-Schaltfläche im Status "Suche" befinden, sonst werden keine Datensätze angezeigt. Dabei können in der Maske Suchkriterien vorgegeben werden, die beim Auflisten der Datensätze berücksichtigt werden.

Rechnungseingangspositionen können auch manuell, ohne vorhandene Bestellung, im System erfasst werden (so z.B. eine Telefonrechnung). Hierzu können die Rechnungseingangspositionen manuell als neuer Datensatz angelegt werden.

Die Menge stellt die zu bezahlende Menge des Artikels in der Mengeneinheit Einkauf dar. Gleichzeitig wird die Menge in der Preiseinheit angezeigt, so dass die Möglichkeit besteht, beides einzugeben. Der verwendete Umrechnungsfaktor ist im Artikelstamm hinterlegt.

Der Rabatt bezieht sich auf die vom Lieferanten gegebenen Vergünstigungen. Ein negativer Rabatt verteuert die Rechnungsposition. Das Feld Zuschlag sollte stattdessen verwendet werden.

Der Gesamtpreis errechnet sich aus dem Produkt des Einzelpreises und der Menge abzüglich des Rabatts. Der Gesamtpreis einschließlich Nebenkosten bildet sich aus dem Gesamtpreis zuzüglich der Summe aus Fracht, Zoll und Spesen.

Im Feld Gesamt (mit MTZ) wird der Gesamtpreis inklusive der Materialzuschläge ausgewiesen, die über das Unterprogramm enthaltene Rohstoffe erfasst und berechnet wurden, und zwar auf der Grundlage der hinterlegten Artikelwerkstoffe und deren Börsennotierungen.

Fracht und Spesen werden im Rechnungskopf eingegeben und anteilig bei Wert auf die Positionen verteilt.

Der Zollbetrag bezieht sich auf die Position. Die Summe des Zolls aller Positionen wird im Rechnungskopf angezeigt.

Die Mehrwertsteuer bezieht sich auf die Position, da verschiedene Positionen unterschiedliche Mehrwertsteuersätze haben können. Die Mehrwertsteuer im Rechnungskopf errechnet sich aus der Summe der Gesamtpreise aller Positionen mit derselben Mehrwertsteuer multipliziert mit dem Mehrwertsteuersatz.

Das Feld Preis pflegen entscheidet, ob der Einzelpreis des Artikels in die Durchschnittspreisberechnung einfließen soll.


Registerkarten oben

1. Details

@@@ Text für Registerkarte: 1. Details

2. Abhängigkeiten

@@@ Text für Registerkarte: 2. Abhängigkeiten

3. Dimensionen

@@@ Text für Registerkarte: 3. Dimensionen


Registerkarten unten

1. Positionen

@@@ Text für Registerkarte: 1. Positionen

2. Sachmerkmale

@@@ Text für Registerkarte: 2. Sachmerkmale


Utility

Projektnummer austauschen

@@@ Text für Utility: Projektnummer austauschen


Siehe auch

Rechnungseingänge