FRMV BJOBDRUCK: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Jobdruck = | = Jobdruck = | ||
Der Jobdruck in AvERP ist ähnlich den zeitgesteuerten Programmen. Im Gegensatz zu den zeitgesteuerten Programmen werden beim Jobdruck keine zeitgesteuerten Prozeduren, sondern zeitgesteuerte Ausdrucke generiert und gedruckt. Man hat die Möglichkeit zu hinterlegen, welche Ausdrucke, zu welchem Zeitpunkt, an welchem Drucker ausgedruckt oder in ein PDF umgewandelt werden sollen. | |||
Der Jobdruck in AvERP ist ähnlich den zeitgesteuerten Programmen. Im Gegensatz zu | |||
den zeitgesteuerten Programmen werden beim Jobdruck keine zeitgesteuerten | |||
Prozeduren sondern zeitgesteuerte Ausdrucke generiert und gedruckt. Man hat die | |||
Möglichkeit zu hinterlegen, welche Ausdrucke, zu welchem Zeitpunkt, an welchem | |||
Drucker ausgedruckt oder in ein PDF umgewandelt werden sollen. | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 15: | Zeile 9: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Im Zusammenhang mit der PDF - Generierung arbeitet AvERP mit dem PDF995 – Generator. | |||
mit der PDF Generierung | |||
Das entsprechende AvERP – Formular kann über die Schaltfläche '''Auswahl''' dem Job zugewiesen | Das entsprechende AvERP – Formular kann über die Schaltfläche '''Auswahl''' dem Job zugewiesen | ||
werden. | werden. | ||
Über die Textfelder '''Druckformatautoeingabe''', '''SQL Anweisung''' und '''SQL | |||
Nachdruck''', können die entsprechenden Anweisungen und Abhängigkeiten/Bedingungen | == Registerkarten == | ||
=== Seite 1 === | |||
@@@ Text für Registerkarte: Seite 1 | |||
=== Seite 2 === | |||
@@@ Text für Registerkarte: Seite 2 | |||
Über die Textfelder '''Druckformatautoeingabe''', '''SQL Anweisung''' und '''SQL Nachdruck''', können die entsprechenden Anweisungen und Abhängigkeiten/Bedingungen | |||
hinterlegt werden. | hinterlegt werden. | ||
Zeile 57: | Zeile 56: | ||
der Ausdruck gestartet wurde. | der Ausdruck gestartet wurde. | ||
Hierzu muss das Kennzeichen '''Sofortaktion''' auf J gesetzt | Hierzu muss das Kennzeichen '''Sofortaktion''' auf J gesetzt werden. | ||
werden. | |||
Die Felder '''Letzter Durchlauf''' und '''Nächster Durchlauf''' geben an, wann das | Die Felder '''Letzter Durchlauf''' und '''Nächster Durchlauf''' geben an, wann das | ||
Zeile 69: | Zeile 67: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
[[Hauptmenü]] | |||
__NOTITLE__ |
Version vom 24. Februar 2011, 15:25 Uhr
Jobdruck
Der Jobdruck in AvERP ist ähnlich den zeitgesteuerten Programmen. Im Gegensatz zu den zeitgesteuerten Programmen werden beim Jobdruck keine zeitgesteuerten Prozeduren, sondern zeitgesteuerte Ausdrucke generiert und gedruckt. Man hat die Möglichkeit zu hinterlegen, welche Ausdrucke, zu welchem Zeitpunkt, an welchem Drucker ausgedruckt oder in ein PDF umgewandelt werden sollen.
Hauptbereich
Im Zusammenhang mit der PDF - Generierung arbeitet AvERP mit dem PDF995 – Generator.
Das entsprechende AvERP – Formular kann über die Schaltfläche Auswahl dem Job zugewiesen werden.
Registerkarten
Seite 1
@@@ Text für Registerkarte: Seite 1
Seite 2
@@@ Text für Registerkarte: Seite 2
Über die Textfelder Druckformatautoeingabe, SQL Anweisung und SQL Nachdruck, können die entsprechenden Anweisungen und Abhängigkeiten/Bedingungen hinterlegt werden.
Über die Schaltfläche Auswahl kann man den jeweiligen Ausdruck und den Zieldrucker auswählen.
Die Druckerart steuert die Art des Ausdrucks. Handelt es sich hierbei, um einen normalen Drucker, ein PDF-Generator, eine Datei, ein PDF mit Mailversand oder die Übergabe an ein DMS (z.B. Docuware). Zusätzlich können verschiedene Arten der Namensbildung für die Datei ausgewählt werden, sowie ein Präfix.
Die Dateiablage muss, speziell bei PDF oder Dateigenerierung hinterlegt werden. Auf der 2.Registerkarte wird die Gültigkeit des Jobs gesteuert. Soll der Job ausgeführt werden, so muss das heutige Datum zwischen den hier hinterlegten Terminen liegen.
Über das Feld Job Aktiv kann der Job aktiviert bzw. deaktiviert werden, ohne dass die Gültigkeitsdaten verändert werden müssen. Das Intervall gibt an, in welchen Abständen das Programm laufen soll.
Dabei wird im Feld Zeiteinheit die Dauer des Intervalls festgelegt: 1 = Tage; 2 = Stunden; 3 = Minuten. Ist eine feste Zeit eingetragen, so wird über das Intervall zwar der generelle nächste Termin bestimmt. Allerdings wird die Zeit dann mit der hier vorgegebenen überschrieben. Job-Server geht so vor, dass er in Intervallen prüft, ob noch nicht abgearbeitete Aufträge vorliegen. Ist dies der Fall, so werden die noch nicht abgearbeiteten Aufträge in der Reihenfolge gestartet, in der die Priorität vergeben wurde. Dabei werden Aufträge mit der niedrigsten Nummer im Feld der Priorität vorrangig bearbeitet. Wenn der Jobserver nicht nach dem Intervall und einer festen Zeit ablaufen soll, kann zudem eingestellt werden, dass der Job sofort läuft, wenn der Ausdruck gestartet wurde.
Hierzu muss das Kennzeichen Sofortaktion auf J gesetzt werden.
Die Felder Letzter Durchlauf und Nächster Durchlauf geben an, wann das Programm bzw. die Prozedur zum letzten Mal gelaufen ist. Der Nächste Durchlauf muss nur beim ersten Anlegen des Datensatzes eingegeben werden. Danach wird auf Grund der Einstellungen in den Feldern Intervall und Zeiteinheit automatisch bei Ende eines Programm- bzw. Prozedurlaufes ein Eintrag gemacht.
Siehe auch