FRMV BLAGVE: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | [[FRMV_BLAGVELC|Chargenverwal…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
{| class="wikitable" align="right"
{| class="wikitable" align="right"
Zeile 9: Zeile 8:
</div>
</div>


== Lagerumbuchungen ==
= Lagerumbuchungen =
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BLAGVE
Mit Hilfe der Lagerumbuchung kann ein Artikel in hier angegebener Menge von einem Lager und einem Lagerplatz in ein anderes Lager und einen Lagerplatz transferiert werden.


__TOC__
__TOC__
Zeile 19: Zeile 18:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Mit Hilfe der Lagerumbuchung kann ein Artikel in hier angegebener Menge von einem Lager und einem Lagerplatz in ein anderes Lager und einen Lagerplatz transferiert werden. Mit Hilfe der Kennzeichen '''Lagerumbuchung drucken''' und '''Lagerumbuchung gedruckt''' kann gesteuert bzw. kontrolliert werden, ob ein Lagerumbuchungsdokument gedruckt werden muss bzw. ob es gedruckt wurde. Wird ein Datensatz erzeugt, steht das Kennzeichen '''Erledigt''' auf "Nein". Dadurch wird beim Abspeichern die angegebene Menge des Artikels auf dem '''Von Lager''' als Lagerausgang geplant und die Menge des '''In Lagers''' wiederum als Lagereingang. Wird der Datensatz bearbeitet, weil die Lagerumbuchung physisch beendet wurde, und das Kennzeichen '''Erledigt''' wird dann auf "J" gesetzt (Schaltfläche Eintragen), so wird die geplante Lagerausgangsmenge vom Von Lager auf das '''In Lager''' gebucht. Dabei erhöht sich die Ist-Menge des '''In Lagers'''. Über die beiden Grids kann man festlegen, von welchem Lagerplatz des VON Lagers der Artikel auf welchen Lagerplatz des IN Lagers gebucht werden soll. Über das Feld '''Kategorienummer''' hat man die Möglichkeit, einer Lagerumbuchung eine Adresse zuzuordnen, um einen LU-Lieferschein zu erstellen, der der Umbuchung beigelegt werden kann.  
Mit Hilfe der Kennzeichen '''Lagerumbuchung drucken''' und '''Lagerumbuchung gedruckt''' kann gesteuert bzw. kontrolliert werden, ob ein Lagerumbuchungsdokument gedruckt werden muss bzw. ob es gedruckt wurde. Wird ein Datensatz erzeugt, steht das Kennzeichen '''Erledigt''' auf "Nein". Dadurch wird beim Abspeichern die angegebene Menge des Artikels auf dem '''Von Lager''' als Lagerausgang geplant und die Menge des '''In Lagers''' wiederum als Lagereingang. Wird der Datensatz bearbeitet, weil die Lagerumbuchung physisch beendet wurde, und das Kennzeichen '''Erledigt''' wird dann auf "J" gesetzt (Schaltfläche Eintragen), so wird die geplante Lagerausgangsmenge vom Von Lager auf das '''In Lager''' gebucht. Dabei erhöht sich die Ist-Menge des '''In Lagers'''. Über die beiden Grids kann man festlegen, von welchem Lagerplatz des VON Lagers der Artikel auf welchen Lagerplatz des IN Lagers gebucht werden soll. Über das Feld '''Kategorienummer''' hat man die Möglichkeit, einer Lagerumbuchung eine Adresse zuzuordnen, um einen LU-Lieferschein zu erstellen, der der Umbuchung beigelegt werden kann.  


Auf der '''2.Registerkarte''' kann ein '''Kunde''' einer Lagerumbuchung zugewiesen werden, um beispielsweise den Verleih/Vermietung von Waren auf ein Kundenlager zu realisieren. Zusätzlich kann über das Druckmenü ein Verleihschein und ein Lieferschein mit der Kundenadresse gedruckt werden.
Auf der '''2.Registerkarte''' kann ein '''Kunde''' einer Lagerumbuchung zugewiesen werden, um beispielsweise den Verleih/Vermietung von Waren auf ein Kundenlager zu realisieren. Zusätzlich kann über das Druckmenü ein Verleihschein und ein Lieferschein mit der Kundenadresse gedruckt werden.
Handelt es sich bei der Lagerumbuchung, um einen Chargen- oder seriennummernpflichtigen Artikel, wird eine separate Registerkarte für die Zuordnung der Chargen/Seriennummern sichtbar. Die zugewiesenen Chargen, werden daraufhin in dem entsprechenden Unterprogramm zur Chargenverwaltung abgespeichert.
Über das Druckmenü kann die Lagerumbuchung als interner Lieferschein gedruckt werden.


Handelt es sich bei der Lagerumbuchung, um einen Chargen- oder seriennummernpflichtigen Artikel, wird eine separate Registerkarte für die Zuordnung der Chargen/Seriennummern sichtbar. Die zugewiesenen Chargen, werden daraufhin in dem entsprechenden Unterprogramm zur Chargenverwaltung abgespeichert.




Zeile 49: Zeile 46:
== Drucken ==
== Drucken ==


=== Lagerumbuchungsliste (GD) ===
=== Lieferschein ===
 
Die Lagerumbuchung kann als interner Lieferschein gedruckt werden.
 
=== LU - Kundenlieferschein ===
 
@@@ Text für Druck: LU - Kundenlieferschein
 
=== Lieferschein - Verleih ===
 
@@@ Text für Druck: Lieferschein - Verleih
 
=== Lieferschein Pausa - CB01 ===
 
@@@ Text für Druck: Lieferschein Pausa - CB01
 
=== Lieferschein - MA05 ===


@@@ Text für Druck: Lagerumbuchungsliste (GD)
@@@ Text für Druck: Lieferschein - MA05
 
=== Lieferschein  (Bauer->Pausa) - CB01 ===
 
@@@ Text für Druck: Lieferschein  (Bauer->Pausa) - CB01
 
=== Artikeletikett ===
 
@@@ Text für Druck: Artikeletikett
 
=== Lageretikett ===
 
@@@ Text für Druck: Lageretikett




Zeile 57: Zeile 82:


[[Hauptmenü]]
[[Hauptmenü]]
__NOTITLE__

Version vom 18. Februar 2011, 17:07 Uhr

Unterprogramme
Chargenverwaltung

Lagerumbuchungen

Mit Hilfe der Lagerumbuchung kann ein Artikel in hier angegebener Menge von einem Lager und einem Lagerplatz in ein anderes Lager und einen Lagerplatz transferiert werden.

FRMV BLAGVE.jpg


Hauptbereich

Mit Hilfe der Kennzeichen Lagerumbuchung drucken und Lagerumbuchung gedruckt kann gesteuert bzw. kontrolliert werden, ob ein Lagerumbuchungsdokument gedruckt werden muss bzw. ob es gedruckt wurde. Wird ein Datensatz erzeugt, steht das Kennzeichen Erledigt auf "Nein". Dadurch wird beim Abspeichern die angegebene Menge des Artikels auf dem Von Lager als Lagerausgang geplant und die Menge des In Lagers wiederum als Lagereingang. Wird der Datensatz bearbeitet, weil die Lagerumbuchung physisch beendet wurde, und das Kennzeichen Erledigt wird dann auf "J" gesetzt (Schaltfläche Eintragen), so wird die geplante Lagerausgangsmenge vom Von Lager auf das In Lager gebucht. Dabei erhöht sich die Ist-Menge des In Lagers. Über die beiden Grids kann man festlegen, von welchem Lagerplatz des VON Lagers der Artikel auf welchen Lagerplatz des IN Lagers gebucht werden soll. Über das Feld Kategorienummer hat man die Möglichkeit, einer Lagerumbuchung eine Adresse zuzuordnen, um einen LU-Lieferschein zu erstellen, der der Umbuchung beigelegt werden kann.

Auf der 2.Registerkarte kann ein Kunde einer Lagerumbuchung zugewiesen werden, um beispielsweise den Verleih/Vermietung von Waren auf ein Kundenlager zu realisieren. Zusätzlich kann über das Druckmenü ein Verleihschein und ein Lieferschein mit der Kundenadresse gedruckt werden.

Handelt es sich bei der Lagerumbuchung, um einen Chargen- oder seriennummernpflichtigen Artikel, wird eine separate Registerkarte für die Zuordnung der Chargen/Seriennummern sichtbar. Die zugewiesenen Chargen, werden daraufhin in dem entsprechenden Unterprogramm zur Chargenverwaltung abgespeichert.


Utility

Lagerumbuchung erfassen

@@@ Text für Utility: Lagerumbuchung erfassen

FA für ext. Lief. suchen - CB01

@@@ Text für Utility: FA für ext. Lief. suchen - CB01

Lagerumbuchung splitten

@@@ Text für Utility: Lagerumbuchung splitten

Rechnung erzeugen

@@@ Text für Utility: Rechnung erzeugen


Drucken

Lieferschein

Die Lagerumbuchung kann als interner Lieferschein gedruckt werden.

LU - Kundenlieferschein

@@@ Text für Druck: LU - Kundenlieferschein

Lieferschein - Verleih

@@@ Text für Druck: Lieferschein - Verleih

Lieferschein Pausa - CB01

@@@ Text für Druck: Lieferschein Pausa - CB01

Lieferschein - MA05

@@@ Text für Druck: Lieferschein - MA05

Lieferschein (Bauer->Pausa) - CB01

@@@ Text für Druck: Lieferschein (Bauer->Pausa) - CB01

Artikeletikett

@@@ Text für Druck: Artikeletikett

Lageretikett

@@@ Text für Druck: Lageretikett


Siehe auch

Hauptmenü