FRMV BARTLHBUX: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Im Lagerbuchungsprotokoll von AvERP werden alle Lagerbewegungen erfasst. Dabei werden sowohl die erfolgten - nicht aber die geplanten - Lagerbewegungen protokolliert. Manuelle Eingaben und Änderungen sind in dieser Maske nicht möglich.
Im Lagerbuchungsprotokoll von AvERP werden alle Lagerbewegungen erfasst. Dabei werden sowohl die erfolgten - nicht aber die geplanten - Lagerbewegungen protokolliert. Manuelle Eingaben und Änderungen sind in dieser Maske nicht möglich.


Die Maske ist in drei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich findet man das Datum der Lagerbuchung, die Menge in der Mengeneinheit Lager, den Buchungswert gemäß der [[Lagerbewertung]], die Buchungsart (Aktion) und ein Kennzeichen, ob es sich um eine physikalische oder geplante Lagerbuchung handelt.
Die Maske ist in drei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich findet man das Datum der Lagerbuchung, die Menge in der Mengeneinheit Lager, den Buchungswert gemäß der '''Lagerbewertung''', die Buchungsart (Aktion) und ein Kennzeichen, ob es sich um eine physikalische oder geplante Lagerbuchung handelt.


'''Verschiedene Buchungsarten (Aktion):'''  
'''Verschiedene Buchungsarten (Aktion):'''  

Version vom 18. Februar 2011, 16:54 Uhr

Lagerbuchungsprotokoll

Im Lagerbuchungsprotokoll sind alle im System ausgeführten Lagerbewegungen ersichtlich.

FRMV_BARTLHBUX.jpg


Hauptbereich

Im Lagerbuchungsprotokoll von AvERP werden alle Lagerbewegungen erfasst. Dabei werden sowohl die erfolgten - nicht aber die geplanten - Lagerbewegungen protokolliert. Manuelle Eingaben und Änderungen sind in dieser Maske nicht möglich.

Die Maske ist in drei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich findet man das Datum der Lagerbuchung, die Menge in der Mengeneinheit Lager, den Buchungswert gemäß der Lagerbewertung, die Buchungsart (Aktion) und ein Kennzeichen, ob es sich um eine physikalische oder geplante Lagerbuchung handelt.

Verschiedene Buchungsarten (Aktion):

  • AP - Auftragsunterpositionen
  • BA - Beistellteile - Eingang
  • BB - Beistellteile raus
  • BW - Beistellteile buchen (ehemals)
  • GU - Gutschrift - Warenrückgabe
  • FA - Fertigungsauftrag
  • FB - Beiprodukte Fertigung
  • FG - Arbeitsgänge
  • FM - Fertigungsauftrag - Material
  • IV - Inventur
  • KP - Kassenposition
  • L0 - Null-Buchung der Jahresinventur
  • L1 - Lagerumbuchung - ausgehend
  • L2 - Lagerumbuchung - eingehend
  • LS - Lieferschein
  • LV - Laufende Inventur
  • PV - Permanente Inventur
  • RM - Reklamationsverwaltung
  • VE - Verschrottung
  • VL - Kundenlieferscheinpositionen-Verpackungsmaterial
  • VM - Kundenlieferschein-Verpackungsmaterial
  • WB - NEW_Beistellteile buchen
  • WE - Wareneingang

Zu jeder Buchung wird der Buchungswert, auf Grundlage der gewählten Bewertungsart berechnet und ausgewiesen. Die generelle Zusammensetzung kann in den entsprechenden Masken Lagerplätze Handelswert (Lagerzugänge) und Lagerhistorienpositionen (dazugehörige Abgänge) eingesehen werden.

Im mittleren Bereich des Lagerbuchungsprotokolls werden Artikelnummer- und bezeichnung, Lager- und Lagerplatznummer und die Chargen- bzw. Seriennummer dargestellt.

Der unter Teil der Maske zeigt die Verlinkung zu den entsprechenden Buchungen, die über die Drei-Punkte-Felder direkt aufgerufen werden können.


Drucken

Lagerentnahmen

Hier werden die Lagerentnahmen über den angegebenen Zeitraum angedruckt. Bei Bedarf kann ebenfalls über eine Spanne von Projekten gefiltert werden.

Es kann eingeschränkt werden, ob nur neu seit dem letzten Durchführen des Ausdrucks hinzugekommene Buchungen oder alle Buchungen oder ob ein Nachdruck erfolgen soll.

Ebenfalls kann eine Einschränkung erfolgen, ob nur Projektartikel oder keine Projektartikel gedruckt werde4n sollen.

Eine zusätzliche Gliederung kann bei der Verwendung von Projekten anhand der Sparte erfolgen.


Siehe auch

Einzellager - Lagerplätze