FRMV BSMZ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | Text |- | [[…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
</div>
</div>


== Mta.Stamm - Monatsauswertung ==
= Mta.Stamm - Monatsauswertung =
 
Pro Monat und Mitarbeiter werden hier die Stunden der Personalzeiterfassung eingetragen.
Pro Monat und Mitarbeiter werden hier die Stunden der Personalzeiterfassung eingetragen.


Zeile 22: Zeile 21:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


In der Regel werden die Datensätze automatisch über den Job-Server angelegt. Des Weiteren werden die Daten erzeugt, wenn die Zeitauswertung für einen oder mehrere Mitarbeiter (aus der Datenübersicht) für einen kompletten Monat gedruckt wird. Die einzigen Felder, welche dabei manuell nachgepflegt werden müssen, sind Fahrgeld, Reinigung und Urlaubsgeld pro Tag, welches reine Informationsfelder darstellen, bei denen keine Logik hinterlegt ist. Es ist daher nur nötig einen Datensatz anzulegen, in welchen der Anfangsbestand, z.B. für die Überstunden hinterlegt wird. Für alle darauf folgenden Monate werden die Überstunden, in Abhängigkeit der angefallenen Iststunden weitergeführt. In der Monatsauswertung werden die „Zeiterfassung-Einzelzeiten“ für jeden Mitarbeiter und Monat ausgewertet. Dem Mitarbeiter werden in den „Mitarbeiter – Zeitmodellen“ „Wochenarbeitsmodelle“ zugewiesen. Die Summe der dort angegebenen Arbeitszeit stellt die wöchentlichen Soll-Stunden dar. Diese werden mit den Ist-Stunden der Zeiterfassung verglichen und so Überstunden und Fehlzeiten errechnet. Im Mitarbeiterstamm ist im Feld Überstunden ausbezahlen ab hinterlegt, ab welcher Überstundenanzahl Überstunden ausbezahlt werden. Ist dieser Punkt erreicht, so gilt der überschrittene Part als ausbezahlt und wird dementsprechend angezeigt. Es kann ein manueller Überstundenabzug hinterlegt werden. Die Überstunden abzgl. des Überstundenabzugs ergeben die Überstunden Gesamt. Im Unterprogramm zum Mitarbeiterstamm kann einer Überstundenbehandlung hinterlegt werden. Dort können u.a. die Überstunden hinterlegt werden, die mit dem Gehalt abgeglichen werden. Die Gesamtüberstunden abzgl. der inkl. Überstunden abzgl. der ausgezahlten Überstunden ergeben somit den Überstundenübertrag für den nächsten Monat. Die Felder Soll.Std und Ist.Std werden somit automatisch errechnet und brauchen nicht manuell hinterlegt werden. Die Urlaubs- und Krankheitstage werden aus den „Abweichende Arbeitszeiten“ entnommen und ausgewertet. Wenn die Zeiten einer bereits vergangenen Monatsauswertung verändert werden, so werden die Übertragszeiten, Urlaubs- und Krankheitstage angepasst und die Daten der Folgemonate dementsprechend auch verändert. Generell ist es aber gewollt, dass die Veränderungen nicht die abgeschlossenen Zeiten der Vormonate betreffen, sondern nur die Zeiten des noch nicht abgeschlossenen aktuellen Monats.  
In der Regel werden die Datensätze automatisch über den Job-Server angelegt. Des Weiteren werden die Daten erzeugt, wenn die Zeitauswertung für einen oder mehrere Mitarbeiter (aus der Datenübersicht) für einen kompletten Monat gedruckt wird.
Die einzigen Felder, welche dabei manuell nachgepflegt werden müssen, sind '''Fahrgeld''', '''Reinigung''' und '''Urlaubsgeld/Tag'''. Es sind reine Informationsfelder, bei denen keine Logik hinterlegt ist.
 
Es ist daher nur nötig einen Datensatz anzulegen, in welchen der Anfangsbestand, z.B. für die '''Überstunden''' hinterlegt wird. Für alle darauf folgenden Monate werden die '''Überstunden''', in Abhängigkeit der angefallenen '''Ist-Stunden''' weitergeführt.
 
In der Monatsauswertung werden die [[FRMV_BSMB|Zeiterfassung Einzelzeiten]] für jeden Mitarbeiter und Monat ausgewertet. Dem Mitarbeiter werden in den [[FRMV_BSMZTMOD|Zeitmodellen]] '''Wochenarbeitsmodelle''' zugewiesen. Die Summe der dort angegebenen Arbeitszeit stellt die wöchentlichen '''Soll-Stunden''' dar. Diese werden mit den '''Ist-Stunden''' der '''Zeiterfassung''' verglichen und so '''Überstunden''' und '''Fehlzeiten''' errechnet.
 
Im [[[FRMV_BSA#2. Persönlich|Mitarbeiterstamm]] ist unter der Registerkarte '''Persönlich''' im Feld '''Überstunden ausbezahlen ab''' hinterlegt, ab welcher Überstundenanzahl '''Überstunden''' ausbezahlt werden. Ist dieser Punkt erreicht, so gilt der überschrittene Part als ausbezahlt und wird dementsprechend angezeigt.
 
Es kann auch ein manueller '''Überstundenabzug''' hinterlegt werden.
 
Die '''Überstunden''' abzgl. des '''Überstundenabzugs''' ergeben die '''Überstunden Gesamt'''.
Die '''Gesamtüberstunden''' abzüglich der '''inkl. Überstunden''' abzüglich der Überstunden '''Ausgezahlt''' ergeben somit den '''Überstundenübertrag''' für den nächsten Monat.
 
Im Unterprogramm [[FRMV_BSMUST|Überstundenbehandlung]] besteht die Möglichkeit, pro Mitarbeiter dessen Überstundenbehandlung zu definieren.
 
Die Felder '''Soll.Std''' und '''Ist.Std''' werden somit automatisch errechnet und brauchen nicht manuell hinterlegt werden.
 
Der '''Urlaub''' und die '''Kranktage''' werden aus dem Unterprogramm [[FRMV_BSMURL|Abweichende Arbeitszeiten]] entnommen und ausgewertet.
 
Wenn die Zeiten einer bereits vergangenen Monatsauswertung verändert werden, so werden '''Übertrag'''szeiten, der '''Urlaub''' und die '''Kranktage''' angepasst und die Daten der Folgemonate dementsprechend auch automatisch geändert. Generell ist es aber gewollt, dass die Veränderungen nicht die abgeschlossenen Zeiten der Vormonate betreffen, sondern nur die Zeiten des noch nicht abgeschlossenen aktuellen Monats.
 
Über das Kennzeichen '''Auszahlstd. fix''' wird gesteuert, ob die Zeiten eines Monats noch angepasst werden können oder ob diese als abgeschlossen gelten sollen. Das Kennzeichen sollte nach Abschluss einer jeden Monatsstundenauswertung auf "J" gesetzt werden, so dass sich die Abrechnung nicht verändern kann. Dazu muss das Utility [[FRMV_BSMZ#Auszahlungs-Std. fixieren|Auszahlungs-Std. fixieren]] ausgeführt werden.


Über das Kennzeichen Auszahlstunden fix wird gesteuert, ob die Zeiten eines Monats noch angepasst werden können oder ob diese als abgeschlossen gelten sollten. Es sollte nach Abschluss einer jeden Monatsstundenauswertung auf "J“(=ja) gesetzt werden, so dass sich die Abrechnung nicht verändern kann. Dazu steht das unten beschriebene Utility zur Verfügung. Das Utility „Auszahlstunden fixieren“ setzt bei allen Datensätzen, die bei der letzten Suche gefunden wurden und in der Maske direkt selektiert werden könnten, das Kennzeichen Auszahlstunden fix auf "J".


== Utility ==
== Utility ==
Zeile 31: Zeile 51:


Nach der Monatsauswertung kann über dieses Utility für einen angegebener Monat (Eingabe: Jahr und Monat kommt als Dialog) die Auszahlungsstunden fixiert werden.
Nach der Monatsauswertung kann über dieses Utility für einen angegebener Monat (Eingabe: Jahr und Monat kommt als Dialog) die Auszahlungsstunden fixiert werden.
D.h. ändern sich nachträglich noch Stunden im ausgewerteten vergangenen Monat, so wird lediglich der Monatsübertrag korrigiert.
 
Es werden bei allen Datensätzen, die bei der letzten Suche gefunden wurden und in der Maske direkt selektiert werden könnten, das Kennzeichen Auszahlstunden fix auf "J" gesetzt.
 
Ändern sich nachträglich noch Stunden im ausgewerteten vergangenen Monat, so wird lediglich der Monatsübertrag korrigiert.





Version vom 8. Februar 2011, 15:01 Uhr

Unterprogramme
Text
Flexible Lohnzalung

Mta.Stamm - Monatsauswertung

Pro Monat und Mitarbeiter werden hier die Stunden der Personalzeiterfassung eingetragen.

FRMV_BSMZ.jpg


Hauptbereich

In der Regel werden die Datensätze automatisch über den Job-Server angelegt. Des Weiteren werden die Daten erzeugt, wenn die Zeitauswertung für einen oder mehrere Mitarbeiter (aus der Datenübersicht) für einen kompletten Monat gedruckt wird. Die einzigen Felder, welche dabei manuell nachgepflegt werden müssen, sind Fahrgeld, Reinigung und Urlaubsgeld/Tag. Es sind reine Informationsfelder, bei denen keine Logik hinterlegt ist.

Es ist daher nur nötig einen Datensatz anzulegen, in welchen der Anfangsbestand, z.B. für die Überstunden hinterlegt wird. Für alle darauf folgenden Monate werden die Überstunden, in Abhängigkeit der angefallenen Ist-Stunden weitergeführt.

In der Monatsauswertung werden die Zeiterfassung Einzelzeiten für jeden Mitarbeiter und Monat ausgewertet. Dem Mitarbeiter werden in den Zeitmodellen Wochenarbeitsmodelle zugewiesen. Die Summe der dort angegebenen Arbeitszeit stellt die wöchentlichen Soll-Stunden dar. Diese werden mit den Ist-Stunden der Zeiterfassung verglichen und so Überstunden und Fehlzeiten errechnet.

Im [[[FRMV_BSA#2. Persönlich|Mitarbeiterstamm]] ist unter der Registerkarte Persönlich im Feld Überstunden ausbezahlen ab hinterlegt, ab welcher Überstundenanzahl Überstunden ausbezahlt werden. Ist dieser Punkt erreicht, so gilt der überschrittene Part als ausbezahlt und wird dementsprechend angezeigt.

Es kann auch ein manueller Überstundenabzug hinterlegt werden.

Die Überstunden abzgl. des Überstundenabzugs ergeben die Überstunden Gesamt. Die Gesamtüberstunden abzüglich der inkl. Überstunden abzüglich der Überstunden Ausgezahlt ergeben somit den Überstundenübertrag für den nächsten Monat.

Im Unterprogramm Überstundenbehandlung besteht die Möglichkeit, pro Mitarbeiter dessen Überstundenbehandlung zu definieren.

Die Felder Soll.Std und Ist.Std werden somit automatisch errechnet und brauchen nicht manuell hinterlegt werden.

Der Urlaub und die Kranktage werden aus dem Unterprogramm Abweichende Arbeitszeiten entnommen und ausgewertet.

Wenn die Zeiten einer bereits vergangenen Monatsauswertung verändert werden, so werden Übertragszeiten, der Urlaub und die Kranktage angepasst und die Daten der Folgemonate dementsprechend auch automatisch geändert. Generell ist es aber gewollt, dass die Veränderungen nicht die abgeschlossenen Zeiten der Vormonate betreffen, sondern nur die Zeiten des noch nicht abgeschlossenen aktuellen Monats.

Über das Kennzeichen Auszahlstd. fix wird gesteuert, ob die Zeiten eines Monats noch angepasst werden können oder ob diese als abgeschlossen gelten sollen. Das Kennzeichen sollte nach Abschluss einer jeden Monatsstundenauswertung auf "J" gesetzt werden, so dass sich die Abrechnung nicht verändern kann. Dazu muss das Utility Auszahlungs-Std. fixieren ausgeführt werden.


Utility

Auszahlungs-Std. fixieren

Nach der Monatsauswertung kann über dieses Utility für einen angegebener Monat (Eingabe: Jahr und Monat kommt als Dialog) die Auszahlungsstunden fixiert werden.

Es werden bei allen Datensätzen, die bei der letzten Suche gefunden wurden und in der Maske direkt selektiert werden könnten, das Kennzeichen Auszahlstunden fix auf "J" gesetzt.

Ändern sich nachträglich noch Stunden im ausgewerteten vergangenen Monat, so wird lediglich der Monatsübertrag korrigiert.


Siehe auch

Mitarbeiterstamm