FRMV BBES: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 202: Zeile 202:
=== Per EDIFact senden ===
=== Per EDIFact senden ===


@@@ Text für Utility: Per EDIFact senden
Bestellungen können per [[EDIFact|Edifact]] an den jeweiligen [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] gesendet werden. Die Übermittlung der Daten erfolgt beim Ausführen des entsprechenden Utilitys in den Bestellungen.


=== Projekt aus Vorlage ===
=== Projekt aus Vorlage ===


@@@ Text für Utility: Projekt aus Vorlage
Mit Hilfe dieses Utilitys kann zu einer Bestellung ein [[FRMV_BPROJ|Projekt]] erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum Projekt aus einer [[FRMV_BPROJV|Projektvorlage]] übernommen werden.


=== Positionen sortieren ===
=== Positionen sortieren ===


@@@ Text für Utility: Positionen sortieren
Die [[FRMV_BBESP|Positionen]] einer Bestellung können über dieses Utility neu sortiert und nummeriert werden. Die Erzeugung der neuen Positionsnummern kann nach folgenden Kriterien erfolgen:
* Warengruppe und Lieferantenartikelnummer
* Erstellungsreihenfolge (ID)
* Sortierreihenfolge


=== Bestellung kopieren ===
=== Bestellung kopieren ===


@@@ Text für Utility: Bestellung kopieren
Die Bestellpositionen einer Bestellung können in eine andere Bestellung kopiert werden. Hierbei muss der Kopf der Bestellung manuell angelegt werden. Aus der neu angelegt Bestellung wird das Utility ausgeführt. Daraufhin erfolgt die Abfrage nach der '''Nummer der Bestellung''', die kopiert werden soll. Diese sollte daher vorher kopiert und aufgeschrieben werden. Daraufhin werden die Positionen der Bestellung in die neue Bestellung kopiert.


=== Rahmenauftrag erzeugen ===
=== Rahmenauftrag erzeugen ===


@@@ Text für Utility: Rahmenauftrag erzeugen
Aus einer Bestellung heraus, kann über die hinterlegten Bestellpositionen ein [[FRMV_BABES|Rahmenauftrag]] beim [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] hinterlegt werden. Dabei werden die Konditionen aus den Bestellpositionen übergeben und gelten für die Folgebestellungen, bis die Rahmenmenge verbraucht ist. Wird aus einer Bestellung ein Rahmenauftrag generiert, werden keine [[FRMV_BLLCR|Waren]]- und [[FRMV_BLRCR|Rechnungseingangsrückstände]] erzeugt, sondern nur für die einzelnen Bestellabrufe.


=== Wareneingang erzeugen ===
=== Wareneingang erzeugen ===


@@@ Text für Utility: Wareneingang erzeugen
Erfolgt die Lieferung vom Lieferanten für eine komplette Bestellung, dann kann der [[FRMV_BLLC|Wareneingang]] per Utility aus der Bestellung erzeugt werden. Hierbei erfolgt eine Abfrage nach der '''Lieferscheinnummer des Lieferanten''' und dem '''Liefertermin''' der Ware. Daraufhin werden alle Positionen der Bestellung, die noch im Wareneingangsrückstand stehen, in einen neuen Wareneingang kopiert, der daraufhin geöffnet wird und bearbeitet werden kann.


=== Auftragsbestätigung in Positionen übertragen ===
=== Auftragsbestätigung in Positionen übertragen ===


@@@ Text für Utility: Auftragsbestätigung in Positionen übertragen
Bestätigt der Lieferant die Bestellung über eine Auftragsbestätigung und zu einem einheitlichen Liefertermin, dann können die '''AB Nummer''' und der '''bestätigte AB Liefertermin''' in der Bestellmaske hinterlegt und über dieses Utility auf die Positionen kopiert werden. Hierbei wird der vorhandene '''Liefertermin''' in den Bestellpositionen überschrieben und als '''ursprünglicher Liefertermin''' abgespeichert.


=== Projekt in Best.pos. kopieren ===
=== Projekt in Best.pos. kopieren ===


@@@ Text für Utility: Projekt in Best.pos. kopieren
Wird in der Bestellmaske die '''[[FRMV_BPROJ|Projektnummer]]''' verändert, dann kann diese über das Utility auf die Bestellpositionen kopiert werden.  


=== Liefertermin in Positionen übertragen ===
=== Liefertermin in Positionen übertragen ===


@@@ Text für Utility: Liefertermin in Positionen übertragen
Über dieses Utility kann der in der Bestellung hinterlegte '''Liefertermin''' auf die Bestellpositionen kopiert werden.


=== Beistellteile sperren / freigeben ===
=== Beistellteile sperren / freigeben ===


@@@ Text für Utility: Beistellteile sperren / freigeben
Den Bestellpositionen können [[FRMV_BBESPD|Beistellteile]] zugeordnet werden. Über das Kennzeichen '''Liefern (J/N)''' kann in den Beistellteilen entschieden werden, ob diese aktuell geliefert werden sollen oder erst später. Alle Beistellteile bei denen das Kennzeichen auf J gesetzt ist und die noch nicht geliefert wurde, werden beim Druck des '''Lieferanten Lieferscheins''' berücksichtigt. Über dieses Utility kann das Kennzeichen „Liefern J/N“ für mehrere Beistellteile gesetzt werden. Dabei werden nur die Beistellteile angezeigt, die noch nicht geliefert wurden.


=== AB bis Datum übertragen ===
=== AB bis Datum übertragen ===


@@@ Text für Utility: AB bis Datum übertragen
In den Bestellung kann das „AB bis Datum“ hinterlegt und über das Utility auf alle Bestellpositionen kopiert werden.


=== Gedruckt rückgängig ===
=== Gedruckt rückgängig ===


@@@ Text für Utility: Gedruckt rückgängig
Eine gedruckte Bestellung kann nicht mehr verändert werden. Über dieses Utility kann eine gedruckt Bestellung zurückgesetzt werden, insofern alle Wareneingangs- und Rechnungseingangsrückstände noch komplett vorhanden sind.


=== Bestellung kopieren (komplett) ===
=== Bestellung kopieren (komplett) ===


@@@ Text für Utility: Bestellung kopieren (komplett)
Über dieses Utility kann eine Bestellung kopiert werden, ohne dass vorher ein Bestellkopf angelegt werden muss.


=== Rabatt von Bestellgruppen ===
=== Rabatt von Bestellgruppen ===


@@@ Text für Utility: Rabatt von Bestellgruppen
In den [[FRMV_BARTG2|Warengruppen Einkauf]] können Bestellgruppen definiert und mit einem Rabatt versehen werden. Abhängig von der Bestellmenge der einzelnen Bestellpositionen, die in der gleichen Bestellgruppe liegen, kann ein Rabatt bezogen auf eine Staffelmenge ermittelt und übergeben werden.


=== Bestellung stornieren ===
=== Bestellung stornieren ===


@@@ Text für Utility: Bestellung stornieren
Eine gedruckte Bestellung kann über dieses Utility storniert werden, wodurch alle vorhandenen Wareneingangs- und Rechnungseingangsrückstände gelöscht werden. Die betroffenen Bestellpositionen werden über ein Kennzeichen als storniert gekennzeichnet.


=== Änderungsbestellung erzeugen ===
=== Änderungsbestellung erzeugen ===


@@@ Text für Utility: Änderungsbestellung erzeugen
Über dieses Utility kann zu einer gedruckten Bestellung eine Änderungsbestellung erzeugt werden. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller Bestellpositionen, die noch nicht geliefert wurden. Aus der Übersicht können die Positionen markiert und übernommen werden, die in die Änderungsbestellung übergeben werden sollen. Für die übergebenen Positionen wird eine Änderungsbestellung erzeugt, die daraufhin geöffnet werden kann. Die offenen Bestellmengen werden als negative Menge übergeben und verringern dadurch nach dem Druck der Änderungsbestellung die Rückstände. Die Originalbestellung und Position wird in der Änderungsbestellposition verlinkt und auch mit angedruckt.


=== Kommission erstellen ===
=== Kommission erstellen ===


@@@ Text für Utility: Kommission erstellen
Über dieses Utility kann zu einer Bestellung eine [[FRMV_BKOMM|Kommissionierung]] für die Beistellteile erzeugt werden, sofern noch offene [[FRMV_BKOMMPO|Kommissionsposition]] für diese Bestellung vorhanden ist. Wählt man die Option '''Auto. Lagerreservierung nach FIFO''', so werden dabei automatisch die Lagerplätze nach FIFO (First In - First Out) reserviert. Nach Erstellung der Kommissionierung wird diese automatisch aufgerufen.
 
=== Etikettendatei erzeugen - NN02 ===
 
@@@ Text für Utility: Etikettendatei erzeugen - NN02


=== Lieferantenlieferschein zurücksetzen ===
=== Lieferantenlieferschein zurücksetzen ===


@@@ Text für Utility: Lieferantenlieferschein zurücksetzen
Über dieses Utility kann man Lieferantenlieferscheine zurücksetzen. Es werden zwei Grids angezeigt. Im oberen werden alle Bestellposition-Beistellteile angezeigt, die das Kennzeichen '''Liefern''' auf J haben und bereits als '''Geliefert''' markiert sind. Durch einen Doppelklick werden die Beistellteile in das untere Grid übernommen. Durch die Schaltfläche werden alle Beistellteile aus dem unteren Grid zurückgesetzt, d. h. die [[BARTLHBUX|Lagerbuchung]] wird rückgängig gemacht, Die Lieferkennzeichen '''Geliefert''' und '''Liefern''' im Beistellteil und '''LS gedruckt''' im Bestellkopf werden auf N gesetzt. Besteht bereits ein Waren- oder Rechnungseingang zu der zugehörigen Bestellposition, ist ein Zurücksetzen nicht mehr möglich. 


=== Anzahlungsrechnung erstellen ===
=== Anzahlungsrechnung erstellen ===


@@@ Text für Utility: Anzahlungsrechnung erstellen
Über dieses Utility kann eine Anzahlungsrechnung zu der Bestellung erstellt werden. Hierzu muss die '''Lieferanten-Rechnungsnummer''', das '''Rechnungsdatum''' und die '''Anzahlung''' als Prozentwert oder Betrag eingegeben werden. Nach der Erstellung wird die Anzahlungsrechnung automatisch aufgerufen. Eine Anzahlungsrechnung kann nur erzeugt werden, wenn RE-Rückstände vorhanden sind.


=== Export an KOSTAL ===
=== Export an KOSTAL ===


@@@ Text für Utility: Export an KOSTAL
Über dieses Utility kann eine Bestellung im KOSTAL-Format per E-Mail versendet werden.
 
=== Bestellung gedruckt setzen - OS01 ===
 
@@@ Text für Utility: Bestellung gedruckt setzen - OS01


=== Rabattbetrag für Bestellung verteilen ===
=== Rabattbetrag für Bestellung verteilen ===


@@@ Text für Utility: Rabattbetrag für Bestellung verteilen
Über dieses Utility ist es möglich einen Rabattbetrag auf die Bestellpositionen gemäß des Wertes der einzelnen Positionen zu verteilen. Kann der Betrag auf Grund von Rundungsdifferenzen nicht ohne Rest verteilt werden, wird dieser als Nebenkosten angelegt.
 


== Drucken ==
== Drucken ==

Version vom 14. Januar 2011, 18:21 Uhr

Unterprogramme
Positionen
Anfangstext
Endtext
Nebenkosten
Wiedervorlage
Historie
Versandliste
Schnellerfassung

Bestellungen

Um neue Artikel zu beschaffen, muss eine Bestellung bei einem Lieferanten getätigt werden.

FRMV_BBES.jpg


Hauptbereich

@@@ Ausführlicher Text zur Maske: FRMV_BBES

FeldListe: Bestellart.Kz.(BBESART_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Bestellart.Kz.

Bestellart.Bez.(BBESART_BEZ) Best.Nr.(MASKENKEY) Best.Datum(BESTDATUM) Bestellwert(BESTELLT) Best.KW(BESTKW) Gedruckt(GEDRUCKT) Gesamtpreis(GESAMT) Rabatt(RABATT) Sachbearbeiter(UZEICH) Lief.Bed.1(BLIEBE_MASKENKEY_LIEF1K)

 Relationsfeld: Lief.Bed.1

Lief.Bed.2(BLIEBE_MASKENKEY_LIEF2K)

 Relationsfeld: Lief.Bed.2

Lief.Bed.3(BLIEBE_MASKENKEY_LIEF3K)

 Relationsfeld: Lief.Bed.3

Lief.Bed.4(BLIEBE_MASKENKEY_LIEF4K)

 Relationsfeld: Lief.Bed.4

Lief.Nr.(BLIEF_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Lief.Nr.

Bez.(BADR_BEZ) Name(BADR_NAME) Abteilung(BADR_ABTEILUNG) Straße(BADR_STRASSE) Land && PLZ(BPLZ_MASKENKEY) Ort(BPLZ_ORT) Währung(BWAER_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Währung

Zahl.Bed.1(BZAHBE_MASKENKEY_ZAHL1K)

 Relationsfeld: Zahl.Bed.1

Zahl.Bed.2(BZAHBE_MASKENKEY_ZAHL2K)

 Relationsfeld: Zahl.Bed.2

Zahl.Bed.3(BZAHBE_MASKENKEY_ZAHL3K)

 Relationsfeld: Zahl.Bed.3

Zahl.Bed.4(BZAHBE_MASKENKEY_ZAHL4K)

 Relationsfeld: Zahl.Bed.4

Vers.Bed.Bez.1(BLIEBE_BEZ_LIEF1K) Vers.Bed.Bez.2(BLIEBE_BEZ_LIEF2K) Vers.Bed.Bez.3(BLIEBE_BEZ_LIEF3K) Vers.Bed.Bez.4(BLIEBE_BEZ_LIEF4K) Zahl.Bed.1 Bezeichnung(BZAHBE_BEZ_ZAHL1K) Zahl.Bed.2 Bezeichnung(BZAHBE_BEZ_ZAHL2K) Zahl.Bed.3 Bezeichnung(BZAHBE_BEZ_ZAHL3K) Zahl.Bed.4 Bezeichnung(BZAHBE_BEZ_ZAHL4K) Mindest.Best.Wert(BLIEF_MINDBEST) Abw. Lief.Adr.(BADR_MASKENKEY_LIEFADR)

 Relationsfeld: Abw. Lief.Adr.

Abw. Rech.Adr.(BADR_MASKENKEY_RECHADR)

 Relationsfeld: Abw. Rech.Adr.

Sachbearbeiter(BSM_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Sachbearbeiter

Sachbearbeiter.Bez.(BSM_NAME) Mta.Tel.Durchwahl(BSM_TEL_KURZWAHL) Ansprechpartner(ANSPRECHPARTNER) Proj.Pos.(BPROJPO_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Proj.Pos.

Projekt.Nr.(BPROJ_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Projekt.Nr.

Mandant.Nr.(BMAND_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Mandant.Nr.

Mandanten - Logo(BMAND_LOGO)

     Blob-Domäne für Grafik (Binär)-Dateien

AB-Datum(ABDATUM) AB-Nr. Lieferant(ABTEXT) LS gedruckt(LSGEDRUCKT) Liefer.KW(LLKW) Betreff(BETREFF) Projektleiter(BSM_MASKENKEY_PROJ)

 Relationsfeld: Projektleiter

Name(BSM_NAME_PROJ) Mta.Email(BSM_EMAIL) Preisdruckvariante(PREISDRUCKVARIANTE)

     Preisvariante (V = Vollständig, P = Paketpreis, O = ohne Preis, A = Preis nach Aufwand)

Lieferant.Lief.Adr.(BADR_MASKENKEY_BLIEF_L)

 Relationsfeld: Lieferant.Lief.Adr.

Anmahnen ab(MAHNDATUM)

     @AK Datum an dem gemahnt werden soll

Änderungs.Best.(AENDERUNG) Rohstoffzuschlag(ROHSTOFFZUSCHLAG_JN) Archiv.Nr.(ARCHIVNR)

     Fortlaufende Nummer, die für Dokuware benötigt wird und auf dem Ausdruck erscheint

Druckjob(DRUCKJOB) Autodruck_Kz(AUTODRUCK_KZ) AN-Nr. Lieferant(LIEFANNR) Darstellung Termin(LLTERMIN_ANZ) AB-Liefertermin(ABLLTERMIN)

     Liefertermin bei Auftragsbestätigung

Liefer.KW(ABLLKW) Liefertermin(LLTERMIN)

     Liefertermin (Vorbelegung für die Positionen)

Darstellung Termin(ABLLTERMIN_ANZ) Ansprechpartner(BANSP_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Ansprechpartner

Bestellstatus.Kz.(BBESSTAT_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Bestellstatus.Kz.

Bestellstatus.Bez.(BBESSTAT_BEZ) Aktueller Kurs(KURS_FW)

     Waehrungskurs des Lieferanten

Nebenkosten(BBESNK_SUMME)

     Summe Bestellnebenkosten

Nebenkosten Fr.W.(BBESNK_SUMME_FW)

     Summe Bestellnebenkosten in Lieferantenwährung

Bestellwert Fr.W.(BESTELLT_FW) MwSt.Kz.(BMWST_MASKENKEY)

 Relationsfeld: MwSt.Kz.

MwSt.Satz(BMWST_PROZENT) AB bis(AB_BIS_DATUM)

     Auftragsbestätigung bis - Datum

AB bis KW(AB_BIS_KW)

     Auftragsbestätigung bis - KW

Gesamt Fr.W.(GESAMT_FW)

     Gesamtpreis in Lieferantenwährung

Währung(BMAND_BWAER_MASKENKEY) B.kompl.gelief.(BBESPD_GEL_KOMP)

     Wenn alle Beistellteile geliefert wurden oder es keine gibt, wird dies im Feld angezeigt.

Erfasst am(ERFDATUM)

     Erfasst am

Ordertyp.Kz.(BORDERTYP_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Ordertyp.Kz.

Ordertyp.Bez.(BORDERTYP_BEZ)

     ordertype

Zahl.Schlüssel.Nr.(BZAHBEV_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Zahl.Schlüssel.Nr.

Adr.Nr.(BADR_MASKENKEY) Erfassen abgeschlossen(ERFABGESCHL) Lief.Qual.Kat.(BLIEF_BLIEFQUKAT_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Lief.Qual.Kat.

Vers.Bed.Beistellteil(BVERSAND_MASKENKEY)

 Relationsfeld: Vers.Bed.Beistellteil

Vers.Bed.Beistellteil.Bez.(BVERSAND_BEZ) Beistellt.lieferbar(BBESPD_LIEFBAR)


Registerkarten

Adressen && Details

@@@ Text für Registerkarte: 1. Adressen && Details

Konditionen

@@@ Text für Registerkarte: 2. Konditionen

Materialübersicht

@@@ Text für Registerkarte: 3. Materialübersicht

Übersicht

@@@ Text für Registerkarte: 4. Übersicht

Lief.Information

@@@ Text für Registerkarte: 5. Lief.Information

Positionen

@@@ Text für Registerkarte: 6. Positionen


Utility

Per EDIFact senden

Bestellungen können per Edifact an den jeweiligen Lieferanten gesendet werden. Die Übermittlung der Daten erfolgt beim Ausführen des entsprechenden Utilitys in den Bestellungen.

Projekt aus Vorlage

Mit Hilfe dieses Utilitys kann zu einer Bestellung ein Projekt erzeugt werden. Dabei können die vordefinierten Informationen zum Projekt aus einer Projektvorlage übernommen werden.

Positionen sortieren

Die Positionen einer Bestellung können über dieses Utility neu sortiert und nummeriert werden. Die Erzeugung der neuen Positionsnummern kann nach folgenden Kriterien erfolgen:

  • Warengruppe und Lieferantenartikelnummer
  • Erstellungsreihenfolge (ID)
  • Sortierreihenfolge

Bestellung kopieren

Die Bestellpositionen einer Bestellung können in eine andere Bestellung kopiert werden. Hierbei muss der Kopf der Bestellung manuell angelegt werden. Aus der neu angelegt Bestellung wird das Utility ausgeführt. Daraufhin erfolgt die Abfrage nach der Nummer der Bestellung, die kopiert werden soll. Diese sollte daher vorher kopiert und aufgeschrieben werden. Daraufhin werden die Positionen der Bestellung in die neue Bestellung kopiert.

Rahmenauftrag erzeugen

Aus einer Bestellung heraus, kann über die hinterlegten Bestellpositionen ein Rahmenauftrag beim Lieferanten hinterlegt werden. Dabei werden die Konditionen aus den Bestellpositionen übergeben und gelten für die Folgebestellungen, bis die Rahmenmenge verbraucht ist. Wird aus einer Bestellung ein Rahmenauftrag generiert, werden keine Waren- und Rechnungseingangsrückstände erzeugt, sondern nur für die einzelnen Bestellabrufe.

Wareneingang erzeugen

Erfolgt die Lieferung vom Lieferanten für eine komplette Bestellung, dann kann der Wareneingang per Utility aus der Bestellung erzeugt werden. Hierbei erfolgt eine Abfrage nach der Lieferscheinnummer des Lieferanten und dem Liefertermin der Ware. Daraufhin werden alle Positionen der Bestellung, die noch im Wareneingangsrückstand stehen, in einen neuen Wareneingang kopiert, der daraufhin geöffnet wird und bearbeitet werden kann.

Auftragsbestätigung in Positionen übertragen

Bestätigt der Lieferant die Bestellung über eine Auftragsbestätigung und zu einem einheitlichen Liefertermin, dann können die AB Nummer und der bestätigte AB Liefertermin in der Bestellmaske hinterlegt und über dieses Utility auf die Positionen kopiert werden. Hierbei wird der vorhandene Liefertermin in den Bestellpositionen überschrieben und als ursprünglicher Liefertermin abgespeichert.

Projekt in Best.pos. kopieren

Wird in der Bestellmaske die Projektnummer verändert, dann kann diese über das Utility auf die Bestellpositionen kopiert werden.

Liefertermin in Positionen übertragen

Über dieses Utility kann der in der Bestellung hinterlegte Liefertermin auf die Bestellpositionen kopiert werden.

Beistellteile sperren / freigeben

Den Bestellpositionen können Beistellteile zugeordnet werden. Über das Kennzeichen Liefern (J/N) kann in den Beistellteilen entschieden werden, ob diese aktuell geliefert werden sollen oder erst später. Alle Beistellteile bei denen das Kennzeichen auf J gesetzt ist und die noch nicht geliefert wurde, werden beim Druck des Lieferanten Lieferscheins berücksichtigt. Über dieses Utility kann das Kennzeichen „Liefern J/N“ für mehrere Beistellteile gesetzt werden. Dabei werden nur die Beistellteile angezeigt, die noch nicht geliefert wurden.

AB bis Datum übertragen

In den Bestellung kann das „AB bis Datum“ hinterlegt und über das Utility auf alle Bestellpositionen kopiert werden.

Gedruckt rückgängig

Eine gedruckte Bestellung kann nicht mehr verändert werden. Über dieses Utility kann eine gedruckt Bestellung zurückgesetzt werden, insofern alle Wareneingangs- und Rechnungseingangsrückstände noch komplett vorhanden sind.

Bestellung kopieren (komplett)

Über dieses Utility kann eine Bestellung kopiert werden, ohne dass vorher ein Bestellkopf angelegt werden muss.

Rabatt von Bestellgruppen

In den Warengruppen Einkauf können Bestellgruppen definiert und mit einem Rabatt versehen werden. Abhängig von der Bestellmenge der einzelnen Bestellpositionen, die in der gleichen Bestellgruppe liegen, kann ein Rabatt bezogen auf eine Staffelmenge ermittelt und übergeben werden.

Bestellung stornieren

Eine gedruckte Bestellung kann über dieses Utility storniert werden, wodurch alle vorhandenen Wareneingangs- und Rechnungseingangsrückstände gelöscht werden. Die betroffenen Bestellpositionen werden über ein Kennzeichen als storniert gekennzeichnet.

Änderungsbestellung erzeugen

Über dieses Utility kann zu einer gedruckten Bestellung eine Änderungsbestellung erzeugt werden. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller Bestellpositionen, die noch nicht geliefert wurden. Aus der Übersicht können die Positionen markiert und übernommen werden, die in die Änderungsbestellung übergeben werden sollen. Für die übergebenen Positionen wird eine Änderungsbestellung erzeugt, die daraufhin geöffnet werden kann. Die offenen Bestellmengen werden als negative Menge übergeben und verringern dadurch nach dem Druck der Änderungsbestellung die Rückstände. Die Originalbestellung und Position wird in der Änderungsbestellposition verlinkt und auch mit angedruckt.

Kommission erstellen

Über dieses Utility kann zu einer Bestellung eine Kommissionierung für die Beistellteile erzeugt werden, sofern noch offene Kommissionsposition für diese Bestellung vorhanden ist. Wählt man die Option Auto. Lagerreservierung nach FIFO, so werden dabei automatisch die Lagerplätze nach FIFO (First In - First Out) reserviert. Nach Erstellung der Kommissionierung wird diese automatisch aufgerufen.

Lieferantenlieferschein zurücksetzen

Über dieses Utility kann man Lieferantenlieferscheine zurücksetzen. Es werden zwei Grids angezeigt. Im oberen werden alle Bestellposition-Beistellteile angezeigt, die das Kennzeichen Liefern auf J haben und bereits als Geliefert markiert sind. Durch einen Doppelklick werden die Beistellteile in das untere Grid übernommen. Durch die Schaltfläche werden alle Beistellteile aus dem unteren Grid zurückgesetzt, d. h. die Lagerbuchung wird rückgängig gemacht, Die Lieferkennzeichen Geliefert und Liefern im Beistellteil und LS gedruckt im Bestellkopf werden auf N gesetzt. Besteht bereits ein Waren- oder Rechnungseingang zu der zugehörigen Bestellposition, ist ein Zurücksetzen nicht mehr möglich.

Anzahlungsrechnung erstellen

Über dieses Utility kann eine Anzahlungsrechnung zu der Bestellung erstellt werden. Hierzu muss die Lieferanten-Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und die Anzahlung als Prozentwert oder Betrag eingegeben werden. Nach der Erstellung wird die Anzahlungsrechnung automatisch aufgerufen. Eine Anzahlungsrechnung kann nur erzeugt werden, wenn RE-Rückstände vorhanden sind.

Export an KOSTAL

Über dieses Utility kann eine Bestellung im KOSTAL-Format per E-Mail versendet werden.

Rabattbetrag für Bestellung verteilen

Über dieses Utility ist es möglich einen Rabattbetrag auf die Bestellpositionen gemäß des Wertes der einzelnen Positionen zu verteilen. Kann der Betrag auf Grund von Rundungsdifferenzen nicht ohne Rest verteilt werden, wird dieser als Nebenkosten angelegt.

Drucken

Bestellung

@@@ Text für Druck: Bestellung

Lieferanten-Lieferschein

@@@ Text für Druck: Lieferanten-Lieferschein

Bestellung über Mail versenden

@@@ Text für Druck: Bestellung über Mail versenden

Internationaler Frachtbrief (CMR)

@@@ Text für Druck: Internationaler Frachtbrief (CMR)

Bestellinfo

@@@ Text für Druck: Bestellinfo


Siehe auch

Hauptmenü