Translations:FRMV BSA/11/de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neue Version von externer Quelle importiert)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 1. Februar 2017, 15:24 Uhr

Information zur Nachricht (bearbeiten)
Zu dieser Nachricht ist keine Dokumentation vorhanden. Sofern du weißt, wo und in welchem Zusammenhang sie genutzt wird, kannst du anderen Übersetzern bei ihrer Arbeit helfen, indem du eine Dokumentation hinzufügst.
Nachricht im Original (FRMV BSA)
Der '''EAN-Code''' des Artikels geht in diverse Ausdrucke im Einkaufs- und Verkaufsbereich sowie der Lagerhaltung ein und wird insbesondere für die Nutzung der Barkasse benötigt. Wird ein neuer Artikel angelegt, wird der EAN-Code nach einer Vorgabe im [[FRMV_BMAND#3. Artikel|Mandantenstamm]] auf der Registerkarte '''3. Artikel''' erstellt. Dort finden sich die Kennzeichen '''Anfang eig. EAN.-Code''', in dem der Anfang des EAN-Codes hinterlegt wird, und '''EAN-Status''', mit dem festgelegt wird, ob danach eine laufende Nummer oder die Artikelnummer folgen soll. Zudem besteht beim '''EAN-Status''' die Möglichkeit, den EAN-Code zu deaktivieren. Wie bereits bei der '''Artikel.Nr.''' steht auch hier eine '''Gen.-Schaltfläche''' zur Verfügung um den EAN-Code nach der hinterlegten Vorgabe zu generieren. Rechts daneben findet sich eine Zwei-Punkte-Schaltfläche, die genutzt werden kann, um den hinterlegten EAN-Code auf seine Gültigkeit zu überprüfen.

Der EAN-Code des Artikels geht in diverse Ausdrucke im Einkaufs- und Verkaufsbereich sowie der Lagerhaltung ein und wird insbesondere für die Nutzung der Barkasse benötigt. Wird ein neuer Artikel angelegt, wird der EAN-Code nach einer Vorgabe im Mandantenstamm auf der Registerkarte 3. Artikel erstellt. Dort finden sich die Kennzeichen Anfang eig. EAN.-Code, in dem der Anfang des EAN-Codes hinterlegt wird, und EAN-Status, mit dem festgelegt wird, ob danach eine laufende Nummer oder die Artikelnummer folgen soll. Zudem besteht beim EAN-Status die Möglichkeit, den EAN-Code zu deaktivieren. Wie bereits bei der Artikel.Nr. steht auch hier eine Gen.-Schaltfläche zur Verfügung um den EAN-Code nach der hinterlegten Vorgabe zu generieren. Rechts daneben findet sich eine Zwei-Punkte-Schaltfläche, die genutzt werden kann, um den hinterlegten EAN-Code auf seine Gültigkeit zu überprüfen.