FRMV BLAGAUS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ = Auslagerung Autolager = @@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BLAGAUS __TOC__ Datei:FRMV_BLAGAUS.jpg == Hauptbereich == @@@ Ausfüh…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
= Auslagerung Autolager =
= Auslagerung Autolager =
Über diese Maske können '''Auslagerungen''' für offene Lieferrückstände getätigt werden.
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BLAGAUS


__TOC__


[[Datei:FRMV_BLAGAUS.jpg]]
[[Datei:FRMV_BLAGAUS.jpg]]
Zeile 10: Zeile 8:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


@@@ Ausführlicher Text zur Maske: FRMV_BLAGAUS
Generell dient diese Maske zum Auslagern von Lieferrückständen zu [[FRMV_BAUF|Kundenaufträgen]] oder deren [[FRMV_BAUFPOST|Unterpositionen]] (bei Setartikeln).


Die Maske wird primär über Barcodes gesteuert, die über das Feld '''Barcode''' eingegeben/gescannt werden. Diese erfolgen immer in der selben Reihenfolge: '''Lagerort - Artikel - Menge'''.
Nach jedem Scan verfärbt sich die Maske kurz grün oder rot, je nachdem ob ein gültiger oder ein ungültiger Barcode gescannt wurde.
Unter dem Barcodefeld werden dann die Daten der bisher getätigten Scans angezeigt. Mit dem Scannen der Menge wird automatisch eine [[FRMV_BKOMM|Kommission]] für die Rückstandsposition angelegt, bevor deren [[FRMV_BLAGVE|Lagerumbuchung]] abgeschlossen und eine [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinposition]] angelegt wird (inkl. [[FRMV_BRLS|Lieferschein]], falls kein offener Lieferschein gefunden wurde!). Rechts oben werden die erzeugte Kommission und der Lieferschein mit angezeigt, die über eine Schaltfläche aufgerufen werden können. Ebenso wird hier der letzte Benutzer, der etwas bearbeitet hat, angezeigt.
Über die '''i'''-Schaltfläche kann der aktuelle Standort im Lager für das Wegmodell gescannt werden. Daraufhin aktualisiert sich die Tabelle mit der Übersicht der Rückstände und zeigt die Daten sortiert nach ihrer Entfernung zum aktuellen Standort an.
Über die '''Abbrechen'''-Schaltfläche können alle bisherigen Eingaben geleert werden.
Durch Aktivieren des Auswahlfelds '''Position beibehalten''' erfolgt beim Scan von Lagerplätzen keine Neuberechnung der Entfernung zu anderen Lagerplätzen. D. h. das System geht davon aus, dass der Benutzer an der vorigen Position stehen geblieben ist.
Anhand der einzelnen Felder über der Tabelle können die Rückstände gefiltert und über die Schaltfläche '''Filter leeren''' alle Filter wieder zurückgesetzt werden. Dahinter befindet sich eine Schaltfläche zum Aktualisieren der Daten (falls in einer anderen Instanz Daten verändert wurden).
Unter der Tabelle werden der [[FRMV_BAUFIN|interne Auftragstext]] und der [[FRMV_BAUFPT|Positionstext]] angezeigt. Rechts daneben befindet sich eine Detailansicht für den ausgewählten Datensatz in der Tabelle. Diese kann über die Schaltflächen darüber umgeschaltet werden:
*'''Nahe Kommissionen''' zeigt auftragsfremde aber nahe Rückstände an, falls nach einem bestimmten Auftrag gefiltert wurde.
*'''Andere Artikellagerorte''' zeigt weitere [[FRMV_BARTLHPO|Lagerorte]] des Artikels an. In dieser Auswahl kann per Rechtsklick der Bestand über eine [[FRMV_BLINV|laufende Inventur]] korrigiert oder der aktuelle Lagerplatz im Rückstand durch den gewählten ersetzt werden.
*'''Packungen''' zeigt die Bestandteile von Setartikeln an (in den Rückständen über ein 'X' in der ersten Spalte gekennzeichnet).




Zeile 17: Zeile 32:


[[Hauptmenü]]
[[Hauptmenü]]
__NOTOC__
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 4. April 2014, 08:45 Uhr

Auslagerung Autolager

Über diese Maske können Auslagerungen für offene Lieferrückstände getätigt werden.


Datei:FRMV BLAGAUS.jpg


Hauptbereich

Generell dient diese Maske zum Auslagern von Lieferrückständen zu Kundenaufträgen oder deren Unterpositionen (bei Setartikeln).

Die Maske wird primär über Barcodes gesteuert, die über das Feld Barcode eingegeben/gescannt werden. Diese erfolgen immer in der selben Reihenfolge: Lagerort - Artikel - Menge.

Nach jedem Scan verfärbt sich die Maske kurz grün oder rot, je nachdem ob ein gültiger oder ein ungültiger Barcode gescannt wurde. Unter dem Barcodefeld werden dann die Daten der bisher getätigten Scans angezeigt. Mit dem Scannen der Menge wird automatisch eine Kommission für die Rückstandsposition angelegt, bevor deren Lagerumbuchung abgeschlossen und eine Lieferscheinposition angelegt wird (inkl. Lieferschein, falls kein offener Lieferschein gefunden wurde!). Rechts oben werden die erzeugte Kommission und der Lieferschein mit angezeigt, die über eine Schaltfläche aufgerufen werden können. Ebenso wird hier der letzte Benutzer, der etwas bearbeitet hat, angezeigt.

Über die i-Schaltfläche kann der aktuelle Standort im Lager für das Wegmodell gescannt werden. Daraufhin aktualisiert sich die Tabelle mit der Übersicht der Rückstände und zeigt die Daten sortiert nach ihrer Entfernung zum aktuellen Standort an.

Über die Abbrechen-Schaltfläche können alle bisherigen Eingaben geleert werden.

Durch Aktivieren des Auswahlfelds Position beibehalten erfolgt beim Scan von Lagerplätzen keine Neuberechnung der Entfernung zu anderen Lagerplätzen. D. h. das System geht davon aus, dass der Benutzer an der vorigen Position stehen geblieben ist.

Anhand der einzelnen Felder über der Tabelle können die Rückstände gefiltert und über die Schaltfläche Filter leeren alle Filter wieder zurückgesetzt werden. Dahinter befindet sich eine Schaltfläche zum Aktualisieren der Daten (falls in einer anderen Instanz Daten verändert wurden).

Unter der Tabelle werden der interne Auftragstext und der Positionstext angezeigt. Rechts daneben befindet sich eine Detailansicht für den ausgewählten Datensatz in der Tabelle. Diese kann über die Schaltflächen darüber umgeschaltet werden:

  • Nahe Kommissionen zeigt auftragsfremde aber nahe Rückstände an, falls nach einem bestimmten Auftrag gefiltert wurde.
  • Andere Artikellagerorte zeigt weitere Lagerorte des Artikels an. In dieser Auswahl kann per Rechtsklick der Bestand über eine laufende Inventur korrigiert oder der aktuelle Lagerplatz im Rückstand durch den gewählten ersetzt werden.
  • Packungen zeigt die Bestandteile von Setartikeln an (in den Rückständen über ein 'X' in der ersten Spalte gekennzeichnet).


Siehe auch

Hauptmenü