EDIFact: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


'''EDIFact''' ist die Abkürzung für Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport.
'''EDIFact''' ist die Abkürzung für 'Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport'.


Sie dient für branchenindividuelle, elektronische Auftragsabwicklungen zwischen Geschäftspartnern. Es gibt etwa 200 verschiedene EDIFact - Nachrichten für die verschiedensten Anwendungszwecke im Geschäftsverkehr. Jede Nachricht hat einen Kurznamen, bestehend aus 6 Großbuchstaben.
Sie dient für branchenindividuelle, elektronische Auftragsabwicklungen zwischen Geschäftspartnern. Es gibt etwa 200 verschiedene EDIFact-Nachrichten für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke im Geschäftsverkehr. Jede Nachricht besitzt einen Kurznamen, bestehend aus sechs Großbuchstaben.


Einige Beispiele:  
Einige Beispiele:  
Zeile 41: Zeile 41:
*PAYORD - Zahlungsanweisung (payment order message)  
*PAYORD - Zahlungsanweisung (payment order message)  


Jede Nachricht besteht aus einem Umschlag, den man sich als ein Briefkuvert vorstellen kann. In diesem Umschlag stehen jeweils vereinbarte Codenummern für Absender und Empfänger, sowie Nachrichteninhalt, Zeiten zur Rückverfolgung, sowie Prüfelemente.  
Jede Nachricht besteht aus einem Umschlag, den man sich wie ein Briefkuvert vorstellen kann. In diesem Umschlag stehen jeweils vereinbarte Codenummern für Absender und Empfänger, sowie der Nachrichteninhalt, Zeiten zur Rückverfolgung und Prüfelemente.  


Eine Nachricht selbst besteht aus Segmenten und Datenelementgruppen und Datenelementen. EDIFact ist ein Standard für das Datenformat, nicht für die Übertragung der Daten, das heißt im Prinzip können EDIFact - Nachrichten über jedes Medium ausgetauscht werden, das zur Übertragung elektronischer Daten benutzt werden kann. Auch ist EDIFact unabhängig vom verwendeten Übertragungsprotokoll.  
Eine Nachricht selbst besteht aus Segmenten, Datenelementgruppen und Datenelementen. EDIFact ist ein Standard für das Datenformat, nicht für die Übertragung der Daten. Daher können EDIFact-Nachrichten prinzipiell über jedes Medium ausgetauscht werden, das zur Übertragung elektronischer Daten benutzt werden kann. Zusätzlich ist EDIFact unabhängig vom verwendeten Übertragungsprotokoll.  


In AvERP hat man die Möglichkeit, direkt aus dem entsprechenden Geschäftsprozess die gewünschten Informationen per EDIFact zu versenden oder die Informationen wedren direkt in das System eingetragen.
Mit AvERP können die gewünschten Informationen aus dem entsprechenden Geschäftsprozess per EDIFact versendet oder direkt in das System eingetragen werden.


Beispiel: Ein Unternehmen mit zwei Niederlassungen tauscht per EDIFact untereinander Informationen aus. Das Mutterunternehmen sendet an das Tochterunternehmen die zu fertigenden [[FRMV_BAUF|Aufträge]], welche automatisch als [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]] oder [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] in AvERP eingefügt werden.
'''Beispiel:'''
Nachdem das Tochterunternehmen dies Aufträge gefertigt hat, werden die [[FRMV_BRRC|Rechnungen]] und Lieferscheine zurück in die Datenbank des Mutterunternehmens geschrieben. Weiterhin nutzen viele [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] oder [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] diesen Datenaustausch, so dass beispielsweise Kundenbestellungen direkt in die [[FRMV_BAUF|Angebots- und Auftragsverwaltung]] über EDIFact eingetragen werden können und ebenso [[FRMV_BBES|Bestellungen]] direkt in die Datenbank des Lieferanten übergeben werden. Aus den entsprechenden Prozessen bzw. Masken können diese Informationen, ausgelöst durch ein Utility, direkt übergeben werden.
Ein Unternehmen mit zwei Niederlassungen tauscht per EDIFact untereinander Informationen aus. Das Mutterunternehmen sendet an das Tochterunternehmen die zu fertigenden [[FRMV_BAUF|Aufträge]], die automatisch als [[FRMV_BAUF|Kundenauftrag]] oder [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] in AvERP eingefügt werden.
 
Nachdem das Tochterunternehmen diese Aufträge gefertigt hat, werden die [[FRMV_BRRC|Rechnungen]] und Lieferscheine zurück in die Datenbank des Mutterunternehmens geschrieben. Viele [[FRMV_BLIEF|Lieferanten]] oder [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] nutzen diesen Datenaustausch, sodass z. B. Kundenbestellungen über EDIFact direkt in die [[FRMV_BAUF|Angebots- und Auftragsverwaltung]] eingetragen werden können und ebenso [[FRMV_BBES|Bestellungen]] direkt in die Datenbank des Lieferanten übergeben werden. Aus den entsprechenden Prozessen bzw. Masken können diese Informationen, ausgelöst durch ein Utility, direkt übergeben werden.
   
   
Für die EDIFact - Konfiguration stehen weiter Unterlagen und Dokumentationen zur Verfügung, welche bei der [http://mediawiki.org SYNERPY GmbH] angefragt werden können.
Für die EDIFact-Konfiguration stehen weitere Unterlagen und Dokumentationen zur Verfügung, welche bei der [http://mediawiki.org SYNERPY GmbH] angefragt werden können.





Aktuelle Version vom 26. Februar 2014, 11:44 Uhr

EDIFact Stammdaten
EDIFact - Receive
EDIFact - Fehlerprotokoll Datei lesen
EDIFact - Send
EDIFact - Partner Artikel
EDIFact - Partner
EDIFact - Message Type
EDIFact - Partner Codes
EDIFact - Kunden
EDIFact - Lieferanten
EDIFact - Adressen

EDIFact - Schnittstelle

Hauptbereich

EDIFact ist die Abkürzung für 'Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport'.

Sie dient für branchenindividuelle, elektronische Auftragsabwicklungen zwischen Geschäftspartnern. Es gibt etwa 200 verschiedene EDIFact-Nachrichten für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke im Geschäftsverkehr. Jede Nachricht besitzt einen Kurznamen, bestehend aus sechs Großbuchstaben.

Einige Beispiele:

  • ORDERS - Bestellung (purchase order message)
  • PRODAT - Produktdaten (product data message)
  • DESADV - Lieferschein (despatch advice message)
  • INVOIC - Rechnung (invoice message)
  • PAYORD - Zahlungsanweisung (payment order message)

Jede Nachricht besteht aus einem Umschlag, den man sich wie ein Briefkuvert vorstellen kann. In diesem Umschlag stehen jeweils vereinbarte Codenummern für Absender und Empfänger, sowie der Nachrichteninhalt, Zeiten zur Rückverfolgung und Prüfelemente.

Eine Nachricht selbst besteht aus Segmenten, Datenelementgruppen und Datenelementen. EDIFact ist ein Standard für das Datenformat, nicht für die Übertragung der Daten. Daher können EDIFact-Nachrichten prinzipiell über jedes Medium ausgetauscht werden, das zur Übertragung elektronischer Daten benutzt werden kann. Zusätzlich ist EDIFact unabhängig vom verwendeten Übertragungsprotokoll.

Mit AvERP können die gewünschten Informationen aus dem entsprechenden Geschäftsprozess per EDIFact versendet oder direkt in das System eingetragen werden.

Beispiel: Ein Unternehmen mit zwei Niederlassungen tauscht per EDIFact untereinander Informationen aus. Das Mutterunternehmen sendet an das Tochterunternehmen die zu fertigenden Aufträge, die automatisch als Kundenauftrag oder Fertigungsauftrag in AvERP eingefügt werden.

Nachdem das Tochterunternehmen diese Aufträge gefertigt hat, werden die Rechnungen und Lieferscheine zurück in die Datenbank des Mutterunternehmens geschrieben. Viele Lieferanten oder Kunden nutzen diesen Datenaustausch, sodass z. B. Kundenbestellungen über EDIFact direkt in die Angebots- und Auftragsverwaltung eingetragen werden können und ebenso Bestellungen direkt in die Datenbank des Lieferanten übergeben werden. Aus den entsprechenden Prozessen bzw. Masken können diese Informationen, ausgelöst durch ein Utility, direkt übergeben werden.

Für die EDIFact-Konfiguration stehen weitere Unterlagen und Dokumentationen zur Verfügung, welche bei der SYNERPY GmbH angefragt werden können.


Siehe auch

Hauptmenü