FRMV BRLSR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTITLE__ <div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em"> {| class="wikitable" align="right" ! Unterprogramme |- | [[FRMV_BRLSRTI|Interner Text]…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTITLE__
= Kde.Lief.Pos.Rückstände =
<div style="float:right; margin-left:1em; margin-right:1em">
Ein '''Kundenlieferscheinpositionsrückstand''' entsteht, wenn ein [[FRMV_BAUF|Auftrag]] für den [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] gedruckt wird und damit als bestellt gilt.
{| class="wikitable" align="right"
! Unterprogramme
|-
| [[FRMV_BRLSRTI|Interner Text]]
|-
|}
</div>
 
== Kde.Lief.Pos.Rückstände ==
@@@ Kurzer prägnanter Text für Maske: FRMV_BRLSR


__TOC__
__TOC__
Zeile 19: Zeile 9:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


@@@ Ausführlicher Text zur Maske: FRMV_BRLSR
Zu diesem Zeitpunkt ist die vom [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] bestellte Ware im Kundenlieferrückstand und im [[FRMV_BRRCR|Kundenrechnungsrückstand]] zu finden.
 
Im Kundenlieferscheinpositionsrückstand können keine Daten manuell eingefügt werden.
 
Um nach Datensätzen zu suchen, die im Lieferrückstand, nicht aber im [[FRMV_BRRCR|Rechnungsrückstand]] sind, muss im Feld '''Lieferscheinnummer''' der Text 'is not null' (siehe Suchbedingungen) eingetragen werden. Durch Erfassen der an den [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] gelieferten Positionen in den [[FRMV_BRLSP|Lieferscheinpositionen]] verlassen diese den Rückstand. Dabei ist es möglich, dass Positionen nur teilweise erfasst werden. Dann wird die Menge im Rückstand verringert, der Rückstand aber nicht komplett gelöscht.




Zeile 26: Zeile 20:
=== 1. Positionen ===
=== 1. Positionen ===


@@@ Text für Registerkarte: 1. Positionen
Auf dieser Registerkarte werden in einer tabellarischen Ansicht alle nach dem Suchkriterium gefundenen Daten aufgelistet.


=== 2. Sachmerkmale ===
=== 2. Sachmerkmale ===


@@@ Text für Registerkarte: 2. Sachmerkmale
Hier werden die zugeordneten Sachmerkmale aus der Auftragsposition angezeigt. Diese können allerdings nicht editiert werden und erfüllen somit eine Informationsfunktion. In dieser Registerkarte kann daher nach Sachmerkmalsausprägungen gesucht werden.


=== 3. Bestellungen ===
=== 3. Bestellungen ===


@@@ Text für Registerkarte: 3. Bestellungen
Diese Registerkarte stellt eine Hilfestellung für Handelsunternehmen dar, die aus der Kundenauftragsposition heraus [[FRMV_BBES|Bestellungen]] tätigen. Es erfolgt in dieser tabellarischen Übersicht die Anzeige der abhängigen Bestellungen sowie eine Abfrage nach Grundkategorien. Das Pflegen der Gründe kann über die Maske 'Allgemeine Kategorien' (BKATUNI) durchgeführt werden.


=== 4. Fertigungsaufträge ===
=== 4. Fertigungsaufträge ===


@@@ Text für Registerkarte: 4. Fertigungsaufträge
Diese Registerkarte dient als Hilfestellung für Fertigungsunternehmen. Abhängige Fertigungsaufträge werden in dieser tabellarischen Übersicht dargestellt. Daher muss ein Bezug zu Kundenauftragsposition - Fertigungsauftrag - Lieferscheinposition-Rückstand vorhanden sein.




Zeile 45: Zeile 39:
=== Rückstand stornieren ===
=== Rückstand stornieren ===


@@@ Text für Utility: Rückstand stornieren
Das Utility '''Rückstand stornieren''' ermöglicht es, eine Teil- bzw. Gesamtmenge der im Lieferscheinposition-Rückstand befindlichen Positionen zu stornieren.
Weiterhin besteht hier die Möglichkeit, die zugehörigen Rechnungspositionen, welche sich noch im Rückstand befinden, zu stornieren. Daraufhin kann die Menge im zugehörigen Auftrag angepasst werden, indem dieser kurzzeitig in den Angebotsstatus zurückgesetzt wird und daraufhin verändert werden kann.


=== Kz.Erfassung ändern ===
=== Kz.Erfassung ändern ===


@@@ Text für Utility: Kz.Erfassung ändern
Das Utility '''Kz.Erfassung ändern''' ermöglicht die nachträgliche Änderung der Generierung von Rückständen.


=== Lieferschein erstellen ===
=== Lieferschein erstellen ===


@@@ Text für Utility: Lieferschein erstellen
Mit diesem Utility kann aus der Rückstandsposition heraus direkt ein [[FRMV_BRLS|Kundenlieferschein]] erstellt werden.
 
Dabei wird geprüft, ob bereits ein nicht gedruckter [[FRMV_BRLS|Kundenlieferschein]] zum [[FRMV_BKUNDE|Kunden]] existiert. Ist dies der Fall, wird die entsprechende Position nur angefügt.
=== Kommission erstellen ===
 
@@@ Text für Utility: Kommission erstellen


=== Rückstand splitten ===
=== Rückstand splitten ===


@@@ Text für Utility: Rückstand splitten
Das Utility '''Rückstand splitten''' verringert den bestehenden Rückstand und erzeugt einen neuen Lieferrückstand über die abgefragte Menge und den Liefertermin.


=== Lieferdatum ändern ===
=== Lieferdatum ändern ===


@@@ Text für Utility: Lieferdatum ändern
Das Lieferdatum (Versanddatum) kann mit diesem Utility korrigiert werden. Bei Bedarf kann über ein J/N-Feld das Versanddatum der abhängigen Auftragsposition angepasst werden. In der Historie zur Auftragsposition kann dieses nachverfolgt werden.


=== Fertigungsaufträge erzeugen ===
=== Fertigungsaufträge erzeugen ===


@@@ Text für Utility: Fertigungsaufträge erzeugen
Über das Utility '''Fertigungsaufträge erzeugen''' können alle vorab gefilterten Lieferrückstände in die Fertigung übergeben werden.
Hierbei erfolgt die Abfrage nach einer Arbeitsplanvorlage. Die in der Arbeitsplanvorlage enthaltenen Arbeitsgänge werden in jeden Fertigungsauftrag übergeben.




== Drucken ==
== Drucken ==
=== Offene Kundenrückst. - WrGrp.Verk. ===
Dieser Ausdruck erzeugt eine tabellarische Liste mit den offenen Kundenrückständen. Dazu kann nach der Kundennummer ('''Kunden.Nr.''') und der Warengruppe Verkauf ('''WrGrp. Verk.''') gefiltert werden.
=== LS-Rückstand - Versandbereitschaft ===
Dieser Ausdruck dient dazu, den Kunden über einen oder mehrere versandbereite Artikel zu informieren. Es werden alle nach der vorher angegebenen Suchbedingung gefundene Daten gedruckt. Dabei wird nach Kunde gruppiert. Nach dem Druck wird das gemeinsamee Versanddatum abgefragt.
=== LS-Rückstand - Versandbereitschaft - alt ===
@@@ Text für Druck: LS-Rückstand - Versandbereitschaft - alt
=== Lieferscheinpositionen - Rückstand (GD) ===
@@@ Text für Druck: Lieferscheinpositionen - Rückstand (GD)




== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


[[FRMV_BKUNDE|Kundenstamm]]
[[FRMV_BRLS|Kundenlieferscheine]]
 
__NOTITLE__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 27. Januar 2014, 12:11 Uhr

Kde.Lief.Pos.Rückstände

Ein Kundenlieferscheinpositionsrückstand entsteht, wenn ein Auftrag für den Kunden gedruckt wird und damit als bestellt gilt.

FRMV BRLSR.jpg


Hauptbereich

Zu diesem Zeitpunkt ist die vom Kunden bestellte Ware im Kundenlieferrückstand und im Kundenrechnungsrückstand zu finden.

Im Kundenlieferscheinpositionsrückstand können keine Daten manuell eingefügt werden.

Um nach Datensätzen zu suchen, die im Lieferrückstand, nicht aber im Rechnungsrückstand sind, muss im Feld Lieferscheinnummer der Text 'is not null' (siehe Suchbedingungen) eingetragen werden. Durch Erfassen der an den Kunden gelieferten Positionen in den Lieferscheinpositionen verlassen diese den Rückstand. Dabei ist es möglich, dass Positionen nur teilweise erfasst werden. Dann wird die Menge im Rückstand verringert, der Rückstand aber nicht komplett gelöscht.


Registerkarten

1. Positionen

Auf dieser Registerkarte werden in einer tabellarischen Ansicht alle nach dem Suchkriterium gefundenen Daten aufgelistet.

2. Sachmerkmale

Hier werden die zugeordneten Sachmerkmale aus der Auftragsposition angezeigt. Diese können allerdings nicht editiert werden und erfüllen somit eine Informationsfunktion. In dieser Registerkarte kann daher nach Sachmerkmalsausprägungen gesucht werden.

3. Bestellungen

Diese Registerkarte stellt eine Hilfestellung für Handelsunternehmen dar, die aus der Kundenauftragsposition heraus Bestellungen tätigen. Es erfolgt in dieser tabellarischen Übersicht die Anzeige der abhängigen Bestellungen sowie eine Abfrage nach Grundkategorien. Das Pflegen der Gründe kann über die Maske 'Allgemeine Kategorien' (BKATUNI) durchgeführt werden.

4. Fertigungsaufträge

Diese Registerkarte dient als Hilfestellung für Fertigungsunternehmen. Abhängige Fertigungsaufträge werden in dieser tabellarischen Übersicht dargestellt. Daher muss ein Bezug zu Kundenauftragsposition - Fertigungsauftrag - Lieferscheinposition-Rückstand vorhanden sein.


Utility

Rückstand stornieren

Das Utility Rückstand stornieren ermöglicht es, eine Teil- bzw. Gesamtmenge der im Lieferscheinposition-Rückstand befindlichen Positionen zu stornieren. Weiterhin besteht hier die Möglichkeit, die zugehörigen Rechnungspositionen, welche sich noch im Rückstand befinden, zu stornieren. Daraufhin kann die Menge im zugehörigen Auftrag angepasst werden, indem dieser kurzzeitig in den Angebotsstatus zurückgesetzt wird und daraufhin verändert werden kann.

Kz.Erfassung ändern

Das Utility Kz.Erfassung ändern ermöglicht die nachträgliche Änderung der Generierung von Rückständen.

Lieferschein erstellen

Mit diesem Utility kann aus der Rückstandsposition heraus direkt ein Kundenlieferschein erstellt werden. Dabei wird geprüft, ob bereits ein nicht gedruckter Kundenlieferschein zum Kunden existiert. Ist dies der Fall, wird die entsprechende Position nur angefügt.

Rückstand splitten

Das Utility Rückstand splitten verringert den bestehenden Rückstand und erzeugt einen neuen Lieferrückstand über die abgefragte Menge und den Liefertermin.

Lieferdatum ändern

Das Lieferdatum (Versanddatum) kann mit diesem Utility korrigiert werden. Bei Bedarf kann über ein J/N-Feld das Versanddatum der abhängigen Auftragsposition angepasst werden. In der Historie zur Auftragsposition kann dieses nachverfolgt werden.

Fertigungsaufträge erzeugen

Über das Utility Fertigungsaufträge erzeugen können alle vorab gefilterten Lieferrückstände in die Fertigung übergeben werden. Hierbei erfolgt die Abfrage nach einer Arbeitsplanvorlage. Die in der Arbeitsplanvorlage enthaltenen Arbeitsgänge werden in jeden Fertigungsauftrag übergeben.


Drucken

Offene Kundenrückst. - WrGrp.Verk.

Dieser Ausdruck erzeugt eine tabellarische Liste mit den offenen Kundenrückständen. Dazu kann nach der Kundennummer (Kunden.Nr.) und der Warengruppe Verkauf (WrGrp. Verk.) gefiltert werden.

LS-Rückstand - Versandbereitschaft

Dieser Ausdruck dient dazu, den Kunden über einen oder mehrere versandbereite Artikel zu informieren. Es werden alle nach der vorher angegebenen Suchbedingung gefundene Daten gedruckt. Dabei wird nach Kunde gruppiert. Nach dem Druck wird das gemeinsamee Versanddatum abgefragt.

LS-Rückstand - Versandbereitschaft - alt

@@@ Text für Druck: LS-Rückstand - Versandbereitschaft - alt

Lieferscheinpositionen - Rückstand (GD)

@@@ Text für Druck: Lieferscheinpositionen - Rückstand (GD)


Siehe auch

Kundenlieferscheine