FRMV BSMKW: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Mta.Stamm - Wochenarbeitszeiten = | = Mta.Stamm - Wochenarbeitszeiten = | ||
In dieser Maske können die '''Wochenarbeitszeiten''' eines [[FRMV_BSM|Mitarbeiters]] hinterlegt werden. | |||
[[FRMV_BSMKW.jpg]] | [[Datei:FRMV_BSMKW.jpg]] | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
In den '''Wochenarbeitszeiten''' wird pro Kalenderwoche hinterlegt, wie | In den '''Wochenarbeitszeiten''' wird pro Kalenderwoche hinterlegt, wie viele Stunden der [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] arbeiten und zu welchen Zeiten diese Arbeit verrichtet werden muss. | ||
In der Regel werden die hier hinterlegten Datensätze automatisch vom Job-Server eingetragen. Als Vorlage gilt dabei pro Mitarbeiter ein Datensatz mit dem aktuellen Jahr und der KW | In der Regel werden die hier hinterlegten Datensätze automatisch vom Job-Server eingetragen. Als Vorlage gilt dabei pro Mitarbeiter ein Datensatz mit dem aktuellen Jahr und der KW '00' im Feld '''Jahr & KW'''. | ||
Findet ein Jahreswechsel statt, so wird dieser Datensatz automatisch aus dem Vorjahr kopiert. Existiert dieser Datensatz nicht, so müssen alle Einträge manuell | Findet ein Jahreswechsel statt, so wird dieser Datensatz automatisch aus dem Vorjahr kopiert. Existiert dieser Datensatz nicht, so müssen alle Einträge manuell vorgenommen werden. Manuelle Einträge können jederzeit gemacht werden, ein bereits bestehender Datensatz wird nicht vom Job-Server überschrieben. | ||
Die '''Wo.Arb.Zeit''' errechnet sich aus der Summe der Stunden der | Die '''Wo.Arb.Zeit''' errechnet sich aus der Summe der Stunden der Wochenarbeitszeitdefinitionen, die dem Mitarbeiter in den [[FRMV BSMZTMOD|Zeitmodellen]] zugewiesen sind. | ||
Die '''Toleranz''' gibt an, bis zu welcher positiven Abweichung die | Die '''Toleranz''' gibt an, bis zu welcher positiven Abweichung die Istzeiten des Mitarbeiters gewertet werden. Arbeit, die darüber hinaus verrichtet wird, wird nicht gewertet. | ||
Die [[FRMV_BSLO|Lohnart]], die für diesen Tag gelten soll, wird über das Kennzeichen '''Lohn.Kz.''' zugeordnet ( | Die [[FRMV_BSLO|Lohnart]], die für diesen Tag gelten soll, wird über das Kennzeichen '''Lohn.Kz.''' zugeordnet (im Regelfall die '''Lohnart N''' für automatische Einplanung). | ||
Für die einzelnen | Für die einzelnen Wochentage müssen die '''Von Zeit''' und die '''Bis Zeit''' hinterlegt werden. | ||
Diese Zeiten gelten als Soll-Arbeitszeit. Sonstige Zeiten und die vorher bzw. später verrichtete Arbeit | Diese Zeiten gelten als Soll-Arbeitszeit. Sonstige Zeiten und die vorher bzw. später verrichtete Arbeit werden somit nicht gezählt. Soll auch die Arbeit am Wochenende gezählt werden, so müssen die von- und bis Zeiten für diese Tage zumindest mit 00:00:00 belegt werden, da ansonsten keine Zeit gewertet wird. Diese Vorgehensweise ist auch für alle Wochenarbeitstage möglich, soweit es keine Zeitbeschränkungen gibt. | ||
Weiterhin können [[FRMV_BSZP|Pausenmodelle]] zugeordnet werden. | Weiterhin können für jeden Tag [[FRMV_BSZP|Pausenmodelle]] zugeordnet werden. | ||
Die Tabelle '''Vorgegebene Zeitbeschränkung''' zeigt die im Unterprogramm [[FRMV_BSMZEITRAHMEN|Beschränkung Rahmenarbeitszeiten]] angegebenen '''Zeitbeschränkungen''' an. Diese sollten bei der Vergabe der [[FRMV_BSMKW|Wochenarbeitszeiten]] berücksichtigt werden. | Die Tabelle '''Vorgegebene Zeitbeschränkung''' zeigt die im Unterprogramm [[FRMV_BSMZEITRAHMEN|Beschränkung Rahmenarbeitszeiten]] angegebenen '''Zeitbeschränkungen''' an. Diese sollten bei der Vergabe der [[FRMV_BSMKW|Wochenarbeitszeiten]] berücksichtigt werden. | ||
Als Arbeitserleichterung kann über die beiden unteren Schaltflächen die für den Montag gemachten Einstellungen auf die auf der Schaltfläche angegebenen Wochentage kopiert werden. | |||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
__NOTITLE__ | __NOTITLE__ | ||
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 24. November 2013, 21:01 Uhr
Mta.Stamm - Wochenarbeitszeiten
In dieser Maske können die Wochenarbeitszeiten eines Mitarbeiters hinterlegt werden.
Hauptbereich
In den Wochenarbeitszeiten wird pro Kalenderwoche hinterlegt, wie viele Stunden der Mitarbeiter arbeiten und zu welchen Zeiten diese Arbeit verrichtet werden muss.
In der Regel werden die hier hinterlegten Datensätze automatisch vom Job-Server eingetragen. Als Vorlage gilt dabei pro Mitarbeiter ein Datensatz mit dem aktuellen Jahr und der KW '00' im Feld Jahr & KW.
Findet ein Jahreswechsel statt, so wird dieser Datensatz automatisch aus dem Vorjahr kopiert. Existiert dieser Datensatz nicht, so müssen alle Einträge manuell vorgenommen werden. Manuelle Einträge können jederzeit gemacht werden, ein bereits bestehender Datensatz wird nicht vom Job-Server überschrieben.
Die Wo.Arb.Zeit errechnet sich aus der Summe der Stunden der Wochenarbeitszeitdefinitionen, die dem Mitarbeiter in den Zeitmodellen zugewiesen sind.
Die Toleranz gibt an, bis zu welcher positiven Abweichung die Istzeiten des Mitarbeiters gewertet werden. Arbeit, die darüber hinaus verrichtet wird, wird nicht gewertet.
Die Lohnart, die für diesen Tag gelten soll, wird über das Kennzeichen Lohn.Kz. zugeordnet (im Regelfall die Lohnart N für automatische Einplanung).
Für die einzelnen Wochentage müssen die Von Zeit und die Bis Zeit hinterlegt werden. Diese Zeiten gelten als Soll-Arbeitszeit. Sonstige Zeiten und die vorher bzw. später verrichtete Arbeit werden somit nicht gezählt. Soll auch die Arbeit am Wochenende gezählt werden, so müssen die von- und bis Zeiten für diese Tage zumindest mit 00:00:00 belegt werden, da ansonsten keine Zeit gewertet wird. Diese Vorgehensweise ist auch für alle Wochenarbeitstage möglich, soweit es keine Zeitbeschränkungen gibt.
Weiterhin können für jeden Tag Pausenmodelle zugeordnet werden.
Die Tabelle Vorgegebene Zeitbeschränkung zeigt die im Unterprogramm Beschränkung Rahmenarbeitszeiten angegebenen Zeitbeschränkungen an. Diese sollten bei der Vergabe der Wochenarbeitszeiten berücksichtigt werden.
Als Arbeitserleichterung kann über die beiden unteren Schaltflächen die für den Montag gemachten Einstellungen auf die auf der Schaltfläche angegebenen Wochentage kopiert werden.
Siehe auch