FRMV BLAGERPOREG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
= Lagerregal =
= Lagerregal =
[[FRMV_BLAGERPO|Lagerorte]] können in AvERP näher bestimmt werden. Dabei werden die Lagerorte nicht nur namentlich benannt, sondern werden auch in Regale, [[FRMV_BLAGERPOSP|Spalten]] und [[FRMV_BLAGERPOREI|Reihen]] eingeteilt.
[[FRMV_BLAGERPO|Lagerorte]] können in AvERP näher bestimmt werden, wobei sie nicht nur namentlich benannt, sondern auch in '''Regale''', [[FRMV_BLAGERPOSP|Spalten]] und [[FRMV_BLAGERPOREI|Reihen]] eingeteilt werden.




Zeile 8: Zeile 8:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


In Verbindung mit der [[FRMV_BROOM|Lagerhalle]] ist es daher möglich, den genauen Ort des Lagerregals zu bestimmen. AvERP kann so wegeoptimiert das Ein- oder Auslagern einplanen.
In Verbindung mit der [[FRMV_BROOM|Lagerhalle]] ist es daher möglich, den genauen Ort des '''Lagerregals''' zu bestimmen. AvERP kann so wegeoptimiert das Ein- und Auslagern einplanen.


Ein Lager kann in Lagerorte aufgeteilt werden. Deren Position kann wiederum anhand von Koordinaten im System hinterlegt werden. Die Koordinaten werden anhand von Regalen und deren Fächern den einzelnen Lagerorten zugewiesen.
Ein Lager kann in Lagerorte aufgeteilt werden, deren Positionen wiederum anhand von Koordinaten im System hinterlegt werden können. Die Koordinaten werden den einzelnen Lagerorten anhand von Regalen und deren Fächern zugewiesen.


Der '''Raum''' entspricht der Lagerhalle und kann sich von der Halle des Lagers unterscheiden. Dies ist der Fall, wenn ein Lager auf mehrere Räume verteilt ist.
Der '''Raum''' entspricht der Lagerhalle. Wenn ein Lager auf mehrere Räume verteilt ist, kann sich der Raum von der Halle des Lagers unterscheiden.


Der Raum wird vom System als Rahmen eines Koordinatensystems gesehen. Das Regal besetzt darin die Größe gemäß '''Länge''', '''Breite''' und '''Höhe'''. Die Positionierung binnen des Raums erfolgt anhande der '''X-Position''', '''Y-Position''' und nachrangig auch der '''Z-Position'''.
Der Raum wird vom System als Rahmen eines Koordinatensystems gesehen. Das Regal besetzt darin die Größe gemäß '''Länge''', '''Breite''' und '''Höhe'''. Die Positionierung innerhalb des Raums erfolgt anhand der '''X-Position''', '''Y-Position''' und nachrangig auch anhand der '''Z-Position'''.


Ein Regal besteht aus horizontalen Reihen und vertikalen Spalten. Dabei kann die maximale Anzahl jeweils hinterlegt werden. AvERP geht davon aus, dass alle Lagerorte eines Regals die gleichen Höhen und Breiten haben, die Lagerorte also homogen binnen des Regals verteilt sind. Ist dies nicht der Fall, müssen zwei oder mehr Regale angelegt werden, die Kopf an Kopf positioniert werden.
Ein Regal besteht aus horizontalen Reihen und vertikalen Spalten. Dabei kann jeweils die maximale Anzahl hinterlegt werden. AvERP geht davon aus, dass alle Lagerorte eines Regals die gleiche Höhe und Breite haben, die Lagerorte also homogen binnen des Regals verteilt sind. Ist dies nicht der Fall, müssen zwei oder mehrere Regale angelegt werden, die Kopf an Kopf positioniert werden.


Der '''Zugang''' gibt an, von welcher Seite (von oben anhand des Raums gesehen) der Zugang zum Regal erfolgen kann. Steht das Regal beispielsweise rechts an einer Wand, zu wäre der Zugang von rechts möglich. Ist ein Regal von zwei Seiten zugänglich, so handelt es sich um zwei separat anzulegende Regale.
Der '''Zugang''' gibt an, von welcher Seite der Zugang zum Regal erfolgen kann. Steht das Regal beispielsweise rechts an einer Wand, so ist der Zugang von rechts möglich. Ist ein Regal von zwei Seiten zugänglich, so handelt es sich um zwei separat anzulegende Regale.


Das '''maximale''' Gewicht gibt die Traglast des kompletten Regals an. Die Summe aller eingelagerten [[FRMV_BSA|Artikel]] darf diesen Wert nicht überschreiten, da sonst die Statik gefährdet wäre.
Das '''max. Gewicht''' gibt die Traglast des kompletten Regals an. Die Summe aller eingelagerten [[FRMV_BSA|Artikel]] darf diesen Wert nicht überschreiten, da ansonsten die Statik gefährdet ist.


Bei Handlagern kann die örtliche Aufteilung der Lagerorte so beeinflusst werden, dass vorzugsweise '''schwere Artikel unten''' im Regal eingelagert werden. Ein schwerer Artikel definiert sich darüber, dass er schwerer als der Durchschnitt der bereits eingelagerten Artikel ist.
Bei Handlagern kann die örtliche Aufteilung der Lagerorte so beeinflusst werden, dass vorzugsweise '''schwere Artikel unten''' im Regal eingelagert werden. Ein schwerer Artikel definiert sich darüber, dass sein Gewicht höher als der Durchschnitt der bereits eingelagerten Artikel ist.





Aktuelle Version vom 2. November 2013, 12:42 Uhr

Lagerregal

Lagerorte können in AvERP näher bestimmt werden, wobei sie nicht nur namentlich benannt, sondern auch in Regale, Spalten und Reihen eingeteilt werden.


FRMV BLAGERPOREG.jpg


Hauptbereich

In Verbindung mit der Lagerhalle ist es daher möglich, den genauen Ort des Lagerregals zu bestimmen. AvERP kann so wegeoptimiert das Ein- und Auslagern einplanen.

Ein Lager kann in Lagerorte aufgeteilt werden, deren Positionen wiederum anhand von Koordinaten im System hinterlegt werden können. Die Koordinaten werden den einzelnen Lagerorten anhand von Regalen und deren Fächern zugewiesen.

Der Raum entspricht der Lagerhalle. Wenn ein Lager auf mehrere Räume verteilt ist, kann sich der Raum von der Halle des Lagers unterscheiden.

Der Raum wird vom System als Rahmen eines Koordinatensystems gesehen. Das Regal besetzt darin die Größe gemäß Länge, Breite und Höhe. Die Positionierung innerhalb des Raums erfolgt anhand der X-Position, Y-Position und nachrangig auch anhand der Z-Position.

Ein Regal besteht aus horizontalen Reihen und vertikalen Spalten. Dabei kann jeweils die maximale Anzahl hinterlegt werden. AvERP geht davon aus, dass alle Lagerorte eines Regals die gleiche Höhe und Breite haben, die Lagerorte also homogen binnen des Regals verteilt sind. Ist dies nicht der Fall, müssen zwei oder mehrere Regale angelegt werden, die Kopf an Kopf positioniert werden.

Der Zugang gibt an, von welcher Seite der Zugang zum Regal erfolgen kann. Steht das Regal beispielsweise rechts an einer Wand, so ist der Zugang von rechts möglich. Ist ein Regal von zwei Seiten zugänglich, so handelt es sich um zwei separat anzulegende Regale.

Das max. Gewicht gibt die Traglast des kompletten Regals an. Die Summe aller eingelagerten Artikel darf diesen Wert nicht überschreiten, da ansonsten die Statik gefährdet ist.

Bei Handlagern kann die örtliche Aufteilung der Lagerorte so beeinflusst werden, dass vorzugsweise schwere Artikel unten im Regal eingelagert werden. Ein schwerer Artikel definiert sich darüber, dass sein Gewicht höher als der Durchschnitt der bereits eingelagerten Artikel ist.


Siehe auch

Lager

Lagerort

Lagerspalte

Lagerreihe