FRMV BLAGERPO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Lagerstamm - Lagerplätze =
= Lagerstamm - Lagerplätze =
Zu jedem [[FRMV_BLAGER|Lager]] hat man die Möglichkeit, diverse '''Lagerplätze''' zuzuordnen. Dies muss nicht erfolgen. Jedes Lager benötigt aber einen Standardlagerort, da eine Buchung immer auf Lagerortebene erfolgt. Der Standardlagerort wird automatisch erzeugt, wenn ein neues Lager angelegt wird.
Jedem [[FRMV_BLAGER|Lager]] können diverse '''Lagerplätze''' zugeordnet werden.  


__TOC__
__TOC__
Zeile 9: Zeile 9:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Die im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] hinterlegten Lagerplätze für ein Lager, können daraufhin jedem [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm - Einzellager]], als [[FRMV_BARTLHPO|Lagerplätze]] zugeordnet werden, für die dieses Lager hinterlegt ist. Die Lagerplätze eines Lagers kann man mit einem Hochlager vergleichen, welches aus mehreren Ebenen besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze hat man die Möglichkeit nachzuvollziehen, an welcher Stelle sich ein Artikel, in welcher Menge befindet und anhand der Lagerbuchungen hat man die Möglichkeit nachzuvollziehen, wie ein Warenausgang oder Wareneingang zustande gekommen ist.
Jedes Lager benötigt einen Standardlagerort, da eine Buchung immer auf Lagerortebene erfolgt. Der Standardlagerort wird automatisch erzeugt, wenn ein neues Lager angelegt wird.


Die Nummer des Lagerplatzes kann frei vorbelegt oder anhand der [[FRMV_BNUM|Nummernkreise]] automatisch erzeugt werden.
Die im [[FRMV_BLAGER|Lagerstamm]] hinterlegten Lagerplätze für ein Lager können daraufhin jedem [[FRMV_BARTLH|Artikelstamm - Einzellager]] als [[FRMV_BARTLHPO|Lagerplätze]] zugeordnet werden. Die Lagerplätze eines Lagers sind vergleichbar mit einem Hochlager, das aus mehreren Ebenen besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze kann nachvollzogen werden, an welcher Stelle und in welcher Menge sich ein Artikel befindet. Anhand der Lagerbuchungen kann das Zustandekommen eines Warenaus- oder Wareneingangs nachvollzogen werden.


Dabei muss es zu jedem Lager einen '''Standardlagerplatz''' geben. Es darf nur ein Lagerplatz als Standardlagerplatz ausgewiesen sein.
Die '''Platz.Nr.''' kann frei vorbelegt oder anhand der [[FRMV_BNUM|Nummernkreise]] automatisch erzeugt werden.


Für [[FRMV_BSA|Artikel]], die nicht im Eigentum des Unternehmens sind, können '''Kommissions'''lagerplätze angelegt werden.
Dabei muss es zu jedem Lager einen '''Standardlager'''platz geben. Es darf nur ein Lagerplatz als Standardlagerplatz ausgewiesen sein.


Die genaue Position eines Lagerplatzes kann anhand von [[FRMV_BLAGERPOREG|Lagerragel]], [[FRMV_BLAGERPOSP|Spalte]] und [[FRMV_BLAGERPOREI|Reihe]] festgelegt werden. Gibt es binnen des Regalplatzes mehrere '''Fächer''', kann dies ebenfalls definiert werden.
Für [[FRMV_BSA|Artikel]], die nicht im Eigentum des Unternehmens sind, können Kommissionslagerplätze über das Kennzeichen '''Kommission''' angelegt werden.


Können die '''Dimensionen''' des Lagerorts nicht errechnet werden, weil keine Daten bei den Regalen hinterlegt sind, können die Werte manuell eingetragen werden. Dies erfolgt in Metern.
Die genaue Position eines Lagerplatzes kann anhand von [[FRMV_BLAGERPOREG|Lagerregal]], [[FRMV_BLAGERPOSP|Spalte]] und [[FRMV_BLAGERPOREI|Reihe]] festgelegt werden. Gibt es innerhalb des Regalplatzes mehrere '''Fächer''', können diese ebenfalls definiert werden.


Die '''Priorität''' gibt an, wie AvERP den Lagerort bebuchen soll (1 = hohe, 10 oder höher = niedrige Priorität), wenn andere Lagerorte verfügbar sind. Schwer zu erreichende Lagerorte können eine entsprechend hohe Priorität bekommen, leicht zu erreichende eine niedrige Priorität. Mehrere Lagerorte können den gleichen Wert bekommen.
Können die Dimensionen des Lagerorts nicht errechnet werden, weil keine Daten bei den Regalen hinterlegt sind, können die Werte manuell in Metern eingetragen werden.


Soll nur ein [[FRMV_BSA|Artikel]] auf einem Lagerort eingelagert werden, also keine unterschiedlichen [[FRMV_BSA|Artikel]] gemischt werden, so kann man dies über '''sortenrein''' steuern. Ein manuells Buchen von unterschiedlichen [[FRMV_BSA|Artikeln]] ist weiterhin möglich.
Die '''Priorität''' gibt an, wie AvERP den Lagerort bebuchen soll (1 = hohe Priorität; 10 oder höher = niedrige Priorität), wenn andere Lagerorte verfügbar sind. Schwer zu erreichende Lagerorte können eine entsprechend hohe Priorität bekommen, leicht zu erreichende eine niedrige Priorität. Mehrere Lagerorte können den gleichen Wert erhalten.


Teilweise ist es sinnvoll, für einen bestimmten Auftrag einen Lagerort zu reservieren, dementsprechen '''auftragsspezifisch'''. Das Kennzeichen dient zur Information und hat keine Auswirkungen auf die Buchungslogik.
Sollen nur ein [[FRMV_BSA|Artikel]] auf einem Lagerort eingelagert und keine unterschiedlichen [[FRMV_BSA|Artikel]] gemischt werden, so wird dies über das Kennzeichen '''Sortenrein''' gesteuert. Manuelles Buchen von unterschiedlichen [[FRMV_BSA|Artikeln]] ist weiterhin möglich.


Bei kleineren [[FRMV_BSA|Artikeln]] ist es oft gewünscht, dass der komplette Lagerort geleert werden soll, bevor es zu einer erneuten Zubuchung kommt. Dies wird über das Kennzeichen '''Leeren nach erster Entnahme''' gesteuert. Einbuchungen sind so lange möglich, bis es zur ersten Ausbuchung kommt. Danach muss der Lagerbestand wieder auf "0" gebracht werden. Ausnahmen hierzu sind manuelle Buchungen sowie das rücklagern eines entnommenen [[FRMV_BSA|Artikels]].
Teilweise ist es sinnvoll, einen Lagerort für einen bestimmten Auftrag zu reservieren. Das Kennzeichen '''Autragsspezifisch''' dient zur Information und hat keine Auswirkungen auf die Buchungslogik.
 
Bei kleineren [[FRMV_BSA|Artikeln]] soll oftmals der komplette Lagerort geleert werden, bevor es zu einer erneuten Zubuchung kommt. Dies wird über das Kennzeichen '''Leeren n. erster Entnahme''' gesteuert. Einbuchungen sind so lange möglich, bis es zur ersten Ausbuchung kommt. Danach muss der Lagerbestand wieder auf '0' gebracht werden. Ausnahmen hierzu sind manuelle Buchungen sowie das Rücklagern eines entnommenen [[FRMV_BSA|Artikels]].


'''WICHTIG:'''
'''WICHTIG:'''
Ist einem [[FRMV_BSA|Artikel]] kein Lagerplatz zugewiesen, bzw. existiert kein Standardlagerplatz, dann erfolgt für dieses Lager keine Lagerbuchung, da die Mengenbuchung immer über den Lagerplatz erfolgt und die Summe der Istbestände der Lagerplätze bildet den Istbestand des Einzellagers.
Ist einem [[FRMV_BSA|Artikel]] kein Lagerplatz zugewiesen bzw. kein Standardlagerplatz existent, dann erfolgt für dieses Lager keine Lagerbuchung, da die Mengenbuchung immer über den Lagerplatz erfolgt und die Summe der Istbestände der Lagerplätze den Istbestand des Einzellagers bildet.




== Drucken ==
== Drucken ==


=== Lagerplatzetikett (80x25) oder (80x35) oder (100x45) ===
=== Lagerplatzetikett (80x25) oder (100x45) oder (80x35) oder (70x50) ===


Um einen Lagerplatz zu kennzeichnen, kann ein Etikett erstellt werden. Beim Druckaufruf kommt eine Abfrage, die die Pfeilrichtung des Etiketts angibt. Diese kann leer, recht, links, oben oder unten sein.
Um einen Lagerplatz zu kennzeichnen, kann ein Etikett erstellt werden. Beim Druckaufruf erscheint eine Abfrage, die die Pfeilrichtung des Etiketts angibt. Diese kann leer, rechts, links, oben oder unten sein.


Neben der Platznummer wird ein Barcode angedruckt, der beim Buchen des Lagerorts mittels eines portablen Scanners verwendet werden kann.
Neben der Platznummer wird ein Barcode angedruckt, der beim Buchen des Lagerorts mittels eines portablen Scanners verwendet werden kann.


Der Druck des Etiketts ist in den Größen (BxL) 80mm x 25mm, 80mm x 35mm oder 100mm x 45mm möglich.
Der Druck des Etiketts ist in den Größen (BxL) 80mm x 25mm, 100mm x 45mm, 80mm x 35mm oder 70mm x 50mm möglich.





Aktuelle Version vom 31. Oktober 2013, 18:45 Uhr

Lagerstamm - Lagerplätze

Jedem Lager können diverse Lagerplätze zugeordnet werden.

FRMV BLAGERPO.jpg


Hauptbereich

Jedes Lager benötigt einen Standardlagerort, da eine Buchung immer auf Lagerortebene erfolgt. Der Standardlagerort wird automatisch erzeugt, wenn ein neues Lager angelegt wird.

Die im Lagerstamm hinterlegten Lagerplätze für ein Lager können daraufhin jedem Artikelstamm - Einzellager als Lagerplätze zugeordnet werden. Die Lagerplätze eines Lagers sind vergleichbar mit einem Hochlager, das aus mehreren Ebenen besteht. Anhand der Aufteilung eines Lagers in diverse Lagerplätze kann nachvollzogen werden, an welcher Stelle und in welcher Menge sich ein Artikel befindet. Anhand der Lagerbuchungen kann das Zustandekommen eines Warenaus- oder Wareneingangs nachvollzogen werden.

Die Platz.Nr. kann frei vorbelegt oder anhand der Nummernkreise automatisch erzeugt werden.

Dabei muss es zu jedem Lager einen Standardlagerplatz geben. Es darf nur ein Lagerplatz als Standardlagerplatz ausgewiesen sein.

Für Artikel, die nicht im Eigentum des Unternehmens sind, können Kommissionslagerplätze über das Kennzeichen Kommission angelegt werden.

Die genaue Position eines Lagerplatzes kann anhand von Lagerregal, Spalte und Reihe festgelegt werden. Gibt es innerhalb des Regalplatzes mehrere Fächer, können diese ebenfalls definiert werden.

Können die Dimensionen des Lagerorts nicht errechnet werden, weil keine Daten bei den Regalen hinterlegt sind, können die Werte manuell in Metern eingetragen werden.

Die Priorität gibt an, wie AvERP den Lagerort bebuchen soll (1 = hohe Priorität; 10 oder höher = niedrige Priorität), wenn andere Lagerorte verfügbar sind. Schwer zu erreichende Lagerorte können eine entsprechend hohe Priorität bekommen, leicht zu erreichende eine niedrige Priorität. Mehrere Lagerorte können den gleichen Wert erhalten.

Sollen nur ein Artikel auf einem Lagerort eingelagert und keine unterschiedlichen Artikel gemischt werden, so wird dies über das Kennzeichen Sortenrein gesteuert. Manuelles Buchen von unterschiedlichen Artikeln ist weiterhin möglich.

Teilweise ist es sinnvoll, einen Lagerort für einen bestimmten Auftrag zu reservieren. Das Kennzeichen Autragsspezifisch dient zur Information und hat keine Auswirkungen auf die Buchungslogik.

Bei kleineren Artikeln soll oftmals der komplette Lagerort geleert werden, bevor es zu einer erneuten Zubuchung kommt. Dies wird über das Kennzeichen Leeren n. erster Entnahme gesteuert. Einbuchungen sind so lange möglich, bis es zur ersten Ausbuchung kommt. Danach muss der Lagerbestand wieder auf '0' gebracht werden. Ausnahmen hierzu sind manuelle Buchungen sowie das Rücklagern eines entnommenen Artikels.

WICHTIG: Ist einem Artikel kein Lagerplatz zugewiesen bzw. kein Standardlagerplatz existent, dann erfolgt für dieses Lager keine Lagerbuchung, da die Mengenbuchung immer über den Lagerplatz erfolgt und die Summe der Istbestände der Lagerplätze den Istbestand des Einzellagers bildet.


Drucken

Lagerplatzetikett (80x25) oder (100x45) oder (80x35) oder (70x50)

Um einen Lagerplatz zu kennzeichnen, kann ein Etikett erstellt werden. Beim Druckaufruf erscheint eine Abfrage, die die Pfeilrichtung des Etiketts angibt. Diese kann leer, rechts, links, oben oder unten sein.

Neben der Platznummer wird ein Barcode angedruckt, der beim Buchen des Lagerorts mittels eines portablen Scanners verwendet werden kann.

Der Druck des Etiketts ist in den Größen (BxL) 80mm x 25mm, 100mm x 45mm, 80mm x 35mm oder 70mm x 50mm möglich.


Siehe auch

Lagerstamm

Artikellagerorte

Lagerragel

Lagerspalte

Lagerreihe