FRMV BFADBARC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
== Hauptbereich ==
== Hauptbereich ==


Der Unterschied liegt nur im Stoppen und Fertigmelden eines gestarteten Arbeitsganges. Ein [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] hat die Möglichkeit, mehrere Arbeitsgänge zeitgleich zu erfassen.  
Der Unterschied liegt nur im '''Stoppen''' und '''Fertigmelden''' eines gestarteten [[FRMV_BFAA|Arbeitsgangs]]. Ein [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] hat die Möglichkeit, mehrere [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] zeitgleich zu erfassen.
Dabei muss jeder Arbeitsgang einzeln gestartet (eingescannt) werden. Wenn dieser [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] einen dieser Arbeitsgänge stoppt (gleiche Vorgehensweise), werden alle für ihn gestarteten (laufenden) Arbeitsgänge gesucht und in einer Liste angezeigt. Nun hat der [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] die Möglichkeit die angelaufene Zeit und Menge auf die einzelnen Arbeitsgänge, manuell, zu verteilen. Dabei darf er nur so viel Zeit verteilen, wie auch angefallen ist. Jeder dieser Arbeitsgänge kann hier manuell gestoppt, fertig gemeldet oder weiterlaufen gelassen werden. Dazu müssen die Kennzeichen in die Spalte des entsprechenden Arbeitsganges eingetragen werden. Die Übergabe der erfassten Zeiten und Mengen erfolgt, wie bei der normalen Barcoderückerfassung, in die [[FRMV_BFAD|F-Auftrag-Rückerfassung]]. In dieser Maske können sowohl Einzel- als auch Mehrmaschinenbedienung erfasst werden.  
 
Die Zeilen der rot umrahmten Spalten müssen manuell gefüllt werden. In diesem Fall laufen für den [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] vier Arbeitsgänge. Im mittleren Teil stehen die zu verteilenden '''Restminuten''', die auf die entsprechenden Arbeitsgänge ('''Zeitanteil''') verteilt werden können. In die Spalte '''Menge''' wird die gefertigte Menge, pro Arbeitsgang, eingetragen, Angefallener '''Ausschuss''' kann ebenfalls erfasst werden. In der Spalte '''Weiter''' wird hinterlegt, ob der entsprechende Arbeitsgang gestoppt (S), fertig gemeldet (F) oder weiterlaufen wird. Über die Butten Tote Zeit können pro Maschine und Personal Restzeiten verbucht werden, die nicht in die Kalkulation mit einfließen. Über die Schaltflächen '''Stillstand''' und '''Ruhezeit''' können Zeiten auf vordefinierte Stillstandszeiten einer Maschine und eines [[FRMV_BSM|Mitarbeiters]] gebucht werden.
Dabei muss jeder [[FRMV_BFAA|Arbeitsgang]] einzeln gestartet (eingescannt) werden. Wenn dieser [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] einen dieser [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] stoppt (gleiche Vorgehensweise), werden alle für ihn gestarteten (laufenden) [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] gesucht und in einer Liste angezeigt. Nun hat der [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] die Möglichkeit, die angelaufene Zeit und Menge auf die einzelnen [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] manuell zu verteilen. Dabei darf er nur die angefallene Zeit verteilen.
 
Jeden dieser [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] kann man hier manuell stoppen, fertig melden oder weiterlaufen lassen. Dazu müssen die Kennzeichen in die Spalte des entsprechenden [[FRMV_BFAA|Arbeitsgangs]] eingetragen werden.
Die Übergabe der erfassten Zeiten und Mengen erfolgt wie bei der normalen Barcoderückerfassung, in die [[FRMV_BFAD|F-Auftrag-Rückerfassung]]. In dieser Maske kann sowohl Einzel- als auch Mehrmaschinenbedienung erfasst werden.
 
Die Zeilen der rot umrahmten Spalten müssen manuell gefüllt werden. In diesem Fall laufen für den [[FRMV_BSM|Mitarbeiter]] vier [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]]. Im mittleren Teil stehen die zu verteilenden '''Restminuten''', die auf die entsprechenden [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] ('''Zeitanteil''') verteilt werden können. In die Spalte '''Menge''' wird die gefertigte Menge pro [[FRMV_BFAA|Arbeitsgang]] eingetragen, angefallener '''Ausschuss''' kann ebenfalls erfasst werden. In der Spalte '''Weiter''' wird hinterlegt, ob der entsprechende [[FRMV_BFAA|Arbeitsgang]] gestoppt (S), fertig gemeldet (F) oder weiterlaufen wird. Über die Schaltfläche '''Tote Zeit''' können pro Maschine und Personal Restzeiten verbucht werden, die nicht in die Kalkulation mit einfließen. Über die Schaltflächen '''Stillstand''' und '''Ruhezeit''' können Zeiten auf vordefinierte Stillstandszeiten einer Maschine und eines [[FRMV_BSM|Mitarbeiters]] gebucht werden.




Zeile 18: Zeile 23:
=== 1. Erfassung ===
=== 1. Erfassung ===


In dieser Registerkarte werden die Zeiten, die man für einen Arbeitsgang rückerfasst hinterlegt werden. Dies geschieht automatisch durch Scannen des Mitarbeiterbarcodes für diese Maske.
In dieser Registerkarte werden die Zeiten, die für einen [[FRMV_BFAA|Arbeitsgang]] rückerfasst werden, hinterlegt. Dies geschieht automatisch durch Scannen des Mitarbeiterbarcodes für diese Maske.


=== 2. Stopp-Eingaben ===
=== 2. Stopp-Eingaben ===


In diese Registerkarte gelangt man, indem man die Schaltfläche '''Gestoppte fertig bearb.''' drückt.  
In diese Registerkarte gelangt man durch Betätigen der Schaltfläche '''Gestoppte fertig bearb.'''.
 
Über die Schaltfläche '''Stillstand Maschine''' wird die Maske [[FRMV_BFADBARCM|Maschinenstillstandszeiten Rückerfassung]] geöffnet.





Aktuelle Version vom 8. August 2013, 11:23 Uhr

Barcoderückerf. (Mehr.Masch.Bed.)

Bei der Barcoderückerfassung für Mehrmaschinenbedienung ist die Vorgehensweise ähnlich der normalen Barcode-Rückerfassung.

Datei:FRMV BFADBARC.jpg


Hauptbereich

Der Unterschied liegt nur im Stoppen und Fertigmelden eines gestarteten Arbeitsgangs. Ein Mitarbeiter hat die Möglichkeit, mehrere Arbeitsgänge zeitgleich zu erfassen.

Dabei muss jeder Arbeitsgang einzeln gestartet (eingescannt) werden. Wenn dieser Mitarbeiter einen dieser Arbeitsgänge stoppt (gleiche Vorgehensweise), werden alle für ihn gestarteten (laufenden) Arbeitsgänge gesucht und in einer Liste angezeigt. Nun hat der Mitarbeiter die Möglichkeit, die angelaufene Zeit und Menge auf die einzelnen Arbeitsgänge manuell zu verteilen. Dabei darf er nur die angefallene Zeit verteilen.

Jeden dieser Arbeitsgänge kann man hier manuell stoppen, fertig melden oder weiterlaufen lassen. Dazu müssen die Kennzeichen in die Spalte des entsprechenden Arbeitsgangs eingetragen werden. Die Übergabe der erfassten Zeiten und Mengen erfolgt wie bei der normalen Barcoderückerfassung, in die F-Auftrag-Rückerfassung. In dieser Maske kann sowohl Einzel- als auch Mehrmaschinenbedienung erfasst werden.

Die Zeilen der rot umrahmten Spalten müssen manuell gefüllt werden. In diesem Fall laufen für den Mitarbeiter vier Arbeitsgänge. Im mittleren Teil stehen die zu verteilenden Restminuten, die auf die entsprechenden Arbeitsgänge (Zeitanteil) verteilt werden können. In die Spalte Menge wird die gefertigte Menge pro Arbeitsgang eingetragen, angefallener Ausschuss kann ebenfalls erfasst werden. In der Spalte Weiter wird hinterlegt, ob der entsprechende Arbeitsgang gestoppt (S), fertig gemeldet (F) oder weiterlaufen wird. Über die Schaltfläche Tote Zeit können pro Maschine und Personal Restzeiten verbucht werden, die nicht in die Kalkulation mit einfließen. Über die Schaltflächen Stillstand und Ruhezeit können Zeiten auf vordefinierte Stillstandszeiten einer Maschine und eines Mitarbeiters gebucht werden.


Registerkarten

1. Erfassung

In dieser Registerkarte werden die Zeiten, die für einen Arbeitsgang rückerfasst werden, hinterlegt. Dies geschieht automatisch durch Scannen des Mitarbeiterbarcodes für diese Maske.

2. Stopp-Eingaben

In diese Registerkarte gelangt man durch Betätigen der Schaltfläche Gestoppte fertig bearb..

Über die Schaltfläche Stillstand Maschine wird die Maske Maschinenstillstandszeiten Rückerfassung geöffnet.


Siehe auch

Hauptmenü