FRMV BFAAM: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
SYN22 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= F-Arbeitsgang - Material = | = F-Arbeitsgang - Material = | ||
In dieser Maske können einem Arbeitsgang die Materialien zugeordnet werden, die für den Fertigungsschritt benötigt werden. | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== Hauptbereich == | == Hauptbereich == | ||
Es dürfen nur die Materialien ausgewählt werden, die dem zugrunde | Es dürfen nur die Materialien ausgewählt werden, die dem zugrunde liegenden [[FRMV_BFA|Fertigungsauftrag]] auch als Materialpositionen zugeordnet sind. | ||
Dabei kann die Menge, die in Summe auf die [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] verteilt wird, nicht die Gesamtmenge der [[FRMV_BFAM|Fertigungsmaterialposition]] überschreiten. Eine Materialposition kann auf beliebig viele Arbeitsgänge desselben Fertigungsauftrags verteilt werden. Es kann jedoch auch nur eine Teilmenge einer Materialposition | Dabei kann die Menge, die in der Summe auf die [[FRMV_BFAA|Arbeitsgänge]] verteilt wird, nicht die Gesamtmenge der [[FRMV_BFAM|Fertigungsmaterialposition]] überschreiten. Eine Materialposition kann auf beliebig viele Arbeitsgänge desselben Fertigungsauftrags verteilt werden. Es kann jedoch auch nur eine Teilmenge einer Materialposition Arbeitsgängen zugewiesen werden. | ||
Auf der Arbeitskarte werden Materialzuordnungen zu den jeweiligen Arbeitsgängen angedruckt. | Auf der Arbeitskarte werden Materialzuordnungen zu den jeweiligen Arbeitsgängen angedruckt. | ||
Basiert der Fertigungsauftrag auf einem [[FRMV_BSAP|Arbeitsplan]], so werden die Materialzuordnungen bereits beim Erzeugen des Fertigungsauftrags aus den [[ | Basiert der Fertigungsauftrag auf einem [[FRMV_BSAP|Arbeitsplan]], so werden die Materialzuordnungen bereits beim Erzeugen des Fertigungsauftrags aus den [[FRMV_BSAPGM|Arbeitsgangmaterialzuordnungen]] übernommen. | ||
Ist bei der [[FRMV_BFAM|Materialposition]] das Kennzeichen 'Lieferantenbeistellteil' gesetzt und wird der Arbeitsgang bestellt, so werden die Materialpositionen als [[FRMV_BBESPD|Beistellteil]] der [[FRMV_BBESP|Bestellposition]] hinterlegt. | |||
Die Buchung des zugewiesenen Materials erfolgt anhand der Materialbuchungskennzeichen beim Fertigungsmaterial. Sind diese statusabhängig, so wird für die Buchung der Status des Arbeitsgangs (und nicht der des Fertigungsauftrags) verwendet. | Die Buchung des zugewiesenen Materials erfolgt anhand der Materialbuchungskennzeichen beim Fertigungsmaterial. Sind diese statusabhängig, so wird für die Buchung der Status des Arbeitsgangs (und nicht der des Fertigungsauftrags) verwendet. | ||
'''Beispiel''': | '''Beispiel''': | ||
1000 Stück Fertigungsplanmenge | |||
1000 Stück Gesamtmenge Material | 1000 Stück Gesamtmenge Material | ||
600 davon sind einem Arbeitsgang zugeordnet. | 600 davon sind einem Arbeitsgang zugeordnet. | ||
Gebucht wird retrograd (= P). | Gebucht wird retrograd (= P). | ||
Werden nun 300 Stück beim Arbeitsgang als gefertigt gemeldet, so werden (300/1000) * 600 = 180 Stück Verbrauch im Fertigungsmaterial eingetragen. Wird die gefertigte Menge des Fertigungsauftrags ebenfalls um 300 erhöht, so errechnet sich ein Gesamtverbrauch von 300 Stück (oben genannte 180 | |||
Werden nun 300 Stück beim Arbeitsgang als gefertigt gemeldet, so werden (300/1000) * 600 = 180 Stück Verbrauch im Fertigungsmaterial eingetragen. Wird die gefertigte Menge des Fertigungsauftrags ebenfalls um 300 erhöht, so errechnet sich ein Gesamtverbrauch von 300 Stück (oben genannte 180 + ((1000 - 600) / 1000) * 300). | |||
== Utility == | |||
=== Ware von JH-Lager anfordern zum Verbrauch === | |||
Ein Utility für eine Warenanforderung von einem Hochregallager. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 36: | Zeile 46: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
__NOTITLE__ | __NOTITLE__ | ||
__NOEDITSECTION__ |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2013, 19:33 Uhr
F-Arbeitsgang - Material
In dieser Maske können einem Arbeitsgang die Materialien zugeordnet werden, die für den Fertigungsschritt benötigt werden.
Hauptbereich
Es dürfen nur die Materialien ausgewählt werden, die dem zugrunde liegenden Fertigungsauftrag auch als Materialpositionen zugeordnet sind. Dabei kann die Menge, die in der Summe auf die Arbeitsgänge verteilt wird, nicht die Gesamtmenge der Fertigungsmaterialposition überschreiten. Eine Materialposition kann auf beliebig viele Arbeitsgänge desselben Fertigungsauftrags verteilt werden. Es kann jedoch auch nur eine Teilmenge einer Materialposition Arbeitsgängen zugewiesen werden.
Auf der Arbeitskarte werden Materialzuordnungen zu den jeweiligen Arbeitsgängen angedruckt.
Basiert der Fertigungsauftrag auf einem Arbeitsplan, so werden die Materialzuordnungen bereits beim Erzeugen des Fertigungsauftrags aus den Arbeitsgangmaterialzuordnungen übernommen.
Ist bei der Materialposition das Kennzeichen 'Lieferantenbeistellteil' gesetzt und wird der Arbeitsgang bestellt, so werden die Materialpositionen als Beistellteil der Bestellposition hinterlegt.
Die Buchung des zugewiesenen Materials erfolgt anhand der Materialbuchungskennzeichen beim Fertigungsmaterial. Sind diese statusabhängig, so wird für die Buchung der Status des Arbeitsgangs (und nicht der des Fertigungsauftrags) verwendet.
Beispiel:
1000 Stück Fertigungsplanmenge
1000 Stück Gesamtmenge Material
600 davon sind einem Arbeitsgang zugeordnet.
Gebucht wird retrograd (= P).
Werden nun 300 Stück beim Arbeitsgang als gefertigt gemeldet, so werden (300/1000) * 600 = 180 Stück Verbrauch im Fertigungsmaterial eingetragen. Wird die gefertigte Menge des Fertigungsauftrags ebenfalls um 300 erhöht, so errechnet sich ein Gesamtverbrauch von 300 Stück (oben genannte 180 + ((1000 - 600) / 1000) * 300).
Utility
Ware von JH-Lager anfordern zum Verbrauch
Ein Utility für eine Warenanforderung von einem Hochregallager.
Siehe auch