FRMV BKBTLLCP: Unterschied zwischen den Versionen
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN31 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
=== Artikeletikett II === | === Artikeletikett II === | ||
Im Ausdruck Artikeletikett II werden neben dem aktuellen Datum die Kunden- und die Artikelnummer, sowie die Artikelbezeichnung und ein Barcode für jede '''Kundenbeistellteil - Wareneingang - Position angedruckt. | Im Ausdruck '''Artikeletikett II''' werden neben dem aktuellen Datum die Kunden- und die Artikelnummer, sowie die Artikelbezeichnung und ein Barcode für jede '''Kundenbeistellteil - Wareneingang - Position angedruckt. | ||
Im Dialogfeld nach Doppelklick auf diesen Ausdruck muss festgelegt werden, ob ein Etikett pro Mengeneinheit gedruckt werden soll oder nicht. | Im Dialogfeld nach Doppelklick auf diesen Ausdruck muss festgelegt werden, ob ein Etikett pro Mengeneinheit gedruckt werden soll oder nicht. |
Version vom 16. November 2012, 10:49 Uhr
Unterprogramme |
---|
Positionstext |
Knd.Beist. - Wareneing. - Positionen
In der Maske Kundenbeistellteil - Wareneingang - Positionen werden die Artikel, die Bestandteil eines Kundenbeistellteil - Wareneingangs sind, erfasst und aufgeführt.
Hauptbereich
Die von einem Kunden gelieferten Kundenbeistellteile, können in der Maske Kundenbeistellteil - Wareneingang - Positionen erfasst werden. Wenn ein Kundenbeistellteil - Wareneingang per Utility erzeugt worden ist, so werden die einzelnen Artikel hier aufgeführt.
Neue Datensätze in den Kundenbeistellteil - Wareneingang - Positionen können ausschließlich über die - Schaltfläche eingefügt werden.
Dazu muss zuerst ein Datensatz im Kundenbeistellteil - Wareneingang angelegt werden. Nach Betätigen der Erfassen-Schaltfläche wird ein Auswahl - Dialog angezeigt, in dem zwischen den Optionen "Anforderungsweise" - es werden alle zu einer Kundenbeistellteilanforderung gehörenden Positionen per Doppelklick markiert - und "Einzelpositionsweise" - es werden nur einzelne Positionen per Doppelklick markiert - ausgewählt werden muss. In der nun erscheinenden Datenübersicht werden die relevanten Positionen ausgewählt und mit der Datenübernahme-Schaltfläche als Kundenbeistellteil-Wareneingang - Positionen übernommen. Bei den so erfassten Datensätzen können nun die gelieferten Mengen angepasst und ein eventuell enstandener Ausschuss eingetragen werden. Die übrigen Felder werden entsprechend der zu Grunde liegenden Kundenbeistellteil-Anforderung-Position gefüllt.
Registerkarten
1. Reservierungen
Wenn es sich beim ausgewählten Artikel der Kundenbeistellteil - Wareneingang - Positionen um einen chargenpflichtigen Artikel handelt, so können hier die Chargennummern eingefügt werden bzw. sind hier ersichtlich und man gelangt per Doppelklick auf eine Chargennummer direkt in den entsprechenden Datensatz in der Chargenverwaltung.
Wenn es sich beim ausgewählten Artikel der Kundenbeistellteil - Wareneingang - Positionen um einen seriennummernpflichtigen Artikel handelt, so können hier die Seriennummern eingefügt werden bzw. sind hier ersichtlich und man gelangt per Doppelklick auf eine Seriennummer direkt in den entsprechenden Datensatz in den Seriennummern.
2. Text
In der Maske Positionstext kann ein Text hinterlegt werden, der in dieser Registerkarte ersichtlich ist. Dieser kann per Doppelklick in das Textfeld auch über den sich dann öffnenden Texteditor bearbeitet werden.
3. Positionen
In dieser tabellarischen Übersicht werden alle Kundenbeistellteil - Wareneingang - Positionen zu einem Kundenbeistellteil - Wareneingang bzw. zu einer Suchbedingung angezeigt und können per Doppelklick aufgerufen werden.
Artikeletikett II
Im Ausdruck Artikeletikett II werden neben dem aktuellen Datum die Kunden- und die Artikelnummer, sowie die Artikelbezeichnung und ein Barcode für jede Kundenbeistellteil - Wareneingang - Position angedruckt.
Im Dialogfeld nach Doppelklick auf diesen Ausdruck muss festgelegt werden, ob ein Etikett pro Mengeneinheit gedruckt werden soll oder nicht.
Artikeletikett
Auf diesem Etikett werden die Kundennummer des Kundenbeistellteil - Wareneingangs, die Artikelnummer, die Artikelbezeichnung 1 und 2 sowie ein Barcode angedruckt. Zudem wird rechts oben das aktuelle Datum vermerkt.
Artikeletikett 70 x 32
Erzeugt ein Etikett in der Größe 70 x 32 mm auf DIN A4 Papier.
Siehe auch
Kundenbeistellteil - Wareneingänge