FRMV BARTG1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AvERPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 98: Zeile 98:
Ändern sich die Kalkulationsdaten für die Fachhandelspreiskalkulation in der Warengruppe, können über das Utility alle betreffenden Fachhandelskalkulationen aktualisert werden.
Ändern sich die Kalkulationsdaten für die Fachhandelspreiskalkulation in der Warengruppe, können über das Utility alle betreffenden Fachhandelskalkulationen aktualisert werden.


=== Unterwarengruppen anlegen ===
<!-- FRUBARTG1_UGRP -->


== Drucken ==
Das Utility dient dazu, um Unterwarengruppen S-XY und C-XY automatisch anzulegen.


=== Preisvergleich ===


Kundenindividueller Ausdruck
== Drucken ==


=== Umsatzauflistung ===
=== Umsatzauflistung ===
<!-- FRDBARTG1_BRRCP -->


Es kann eine zeitraumbezogene Umsatzauflistung zu den [[FRMV_BSA|Artikeln]] der Warengruppe erfolgen.
Es kann eine zeitraumbezogene Umsatzauflistung zu den [[FRMV_BSA|Artikeln]] der Warengruppe erfolgen.

Version vom 27. September 2012, 10:33 Uhr

Unterprogramme
Nebenkosten
Umbuchungspreis
Auslandsfibukonten

Warengruppen Verkauf

In dieser Warengruppe sind die Verkaufsmerkmale einer Artikelgruppe aufgeführt.

FRMV BARTG1.jpg


Hauptbereich

Auch einem Artikel, der nicht verkauft wird, sollte eine Verkaufswarengruppe zugeordnet werden, um den Artikel zu definieren und die Pflichtfelder der Registerkarte Merkmale vorzubelegen. Das Verkaufskonto und die Kostenstelle werden in den Artikelstamm, in die Registerkarte Verkauf, übertragen. Das Verkaufskonto wird daraufhin wiederum in das Unterprogramm Artikelstamm – Zuweisung Fibukonto übertragen. Über das Template-Kz. kann das Sachmerkmalstemplate für einen Artikel im Artikelstamm vorbelegt werden. Über das Kennzeichen Warengruppe Vorgänger kann eine Warengruppenhierarchie erzeugt werden.

Für das automatische Erzeugen von Projekten und Unterprojekten kann bereits in der Warengruppe eine Projektvorlage zugewiesen werden.


Registerkarten

1. Merkmale

  • Listenpreis = empfohlener VK: Der vom Lieferanten veranschlagte Verkaufspreis (UVP) wird automatisch als Grundlage für die Verkaufspreisberechnung herangezogen und aus dem Unterprogramm Lieferanten in das Feld VK-Grundlage (Registerkarte Preise) im Artikelstamm übertragen.
  • Verkauf nur in VPE: Ist das Feld auf "J" gesetzt, kann der Artikel nur in Mengen der kleinsten VPE (Verpackungseinheit) beim Verkauf eingegeben werden. Ist die kleinste VPE beispielsweise 3 Stück, können nur 3, 6, 9 etc. Stück des Artikels verkauft werden, nicht aber 5 oder 7.
  • Verkauf zugelassen: Ist ein Artikel nicht für den Verkauf zugelassen, kann er nicht in einer Angebots- oder Auftragsposition eingegeben werden und ist daher für den Verkauf gesperrt. Außerdem werden keine Verkaufspreise generiert, wenn der Artikel nicht für den Verkauf zugelassen ist.
  • rabattfähiger VK-Preis: Ist der Artikel nicht rabattfähig, werden beim Verkauf keinerlei Rabatte auf den Artikel gegeben.
  • Chargenpflichtig: Gibt an, ob für einen Artikel, bei jeder Mengenbuchung, eine Charge vergeben werden muss. Für nicht chargenpflichtige Artikel werden die Chargenzuordnungen in den Prozessmasken nicht sichtbar.
  • Dienstleistungsartikel: Mit diesem Kennzeichen können Dienstleistungen markiert werden. Ist ein Artikel als Dienstleistungsartikel gekennzeichnet, finden für diesen Artikel keine Lagerbuchungen statt. Ebenso kann ein Standard Dienstleistungslager in der Mandantenverwaltung definiert werden, dass diesen Artikeln bei Neuanlage automatisch zugewiesen wird. Für Dienstleistungsartikel wird die Kennzeichenerfassung in den Angebotspositionen so voreingestellt, dass für diese Positionen nur eine Rechnung und kein Lieferschein erstellt werden kann. Diese Vorbelegung kann in den Auftragspositionen verändert werden.
  • RoHS konform: Das Kürzel RoHS (engl. Restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment: "Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten") bezeichnet zusammenfassend die EG-Richtlinie 2002/95/EG zum Verbot bestimmter Substanzen bei der Herstellung und Verarbeitung von elektrischen und elektronischen Geräten und Bauteilen, sowie die jeweilige Umsetzung in nationales Recht.
  • Trendartikel: Artikel können als Trendartikel gekennzeichnet werden, um diese bei Auswertungen separat zu berücksichtigen.
  • Bruttopreispflege: Wird das Feld auf J gesetzt, dann erfolgt die Eingabe und Berechnung der Verkaufspreise als Bruttopreis. Im Verkaufsprozess und in den Kundenpreisen zum Artikel gibt es je ein Feld für den Nettopreis und den Bruttopreis. Ist das Feld Bruttopreispflege auf J gesetzt, kann immer nur der Bruttopreis eingetragen werden. Das Feld Nettopreis kann nicht bearbeitet werden. Durch die Eingabe des Bruttopreises berechnet sich automatisch der Nettopreis. Ist das Feld auf N gesetzt, berechnet wiederum der Nettopreis den Bruttopreis.
  • Ersatzteil: Dieses Kennzeichen besagt, ob der Artikel auch ein Ersatzteil ist oder nicht und kann für Suchzwecke verwendet werden.
  • VK Preis runden: Im Firmenstamm kann ein Rundungsschema für den Verkaufspreis definiert werden. Dieses Schema kann pro Artikel aktiviert werden.
  • Artikel mit Kundenbezug: Ist das Kennzeichen auf J gesetzt, darf der Artikel nur an die beim Artikel (Kundenartikel.Nr.Bez.) hinterlegten Kunden verkauft werden.
  • Seriennummernpflicht Über dieses Feld kann ein Artikel für alle Prozesse und Buchungen als seriennummernpflichtig gekennzeichnet werden, so dass bei jeder Materialbuchung des Artikels die Seriennummer mit gepflegt werden muss. Im Unterprogramm zumn Artikel kann eine Seriennummernvorgabe hinterlegt werden.
  • Zusatzkostenartikel: Da zum Teil die Zusatzkosten im Einkauf und Verkauf nicht über die Nebenkosten abgebildet werden können, dienen diese Artikel als Unterstützung. Für Zusatzkostenartikel für die kein Lieferrückstand erzeugt wird.
  • Negativer Lagerbestand: Über dieses Kennzeichen können für einen Artikel negative Lagerbestände in dessen Lagern verboten werden. Zu beachten ist, dass die Buchung in einen negativen Lagerbestand verboten wird. Gegebenfalls könnten keine Lieferscheine oder Fertigungsaufträge abgeschlossen werden.
  • Diverser Artikel: Für die Barkasse können diverse Artikel definiert werden, zu denen die Artikelbezeichnung und der Preis in der Barkasse manuell erfasst werden können.
  • Gutscheinartikel: Für die Gutscheinverwaltung müssen die Gutscheine als Artikel angelegt und als Gutschein gekennzeichnet werden.
  • In der Warengruppe Verkauf kann eine Zuschlagskalkulation für die Verkaufspreisberechnung hinterlegt werden. Über das Feld VK-Staffelzuschlag kann diese Kalkulation für einen Artikel aktiviert und deaktiviert werden. Dadurch wird der Einstandspreis, unter Berücksichtigung der hinterlegten Zuschlagsart, in der Verkaufspreis (VK-Grundlage) übergeben.
  • Einem Artikel können über das Unterprogramm Verpackungen einzelne Verpackungen zugeordnet werden, in denen der Artikel verkauft wird. Wenn das Kennzeichen autom.Verpackungsberechnung auf J gesetzt ist, werden die im Unterprogramm hinterlegten Verpackungen automatisch in ein Unterprogramm zur Kundenauftragsposition und von dort aus in ein Unterprogramm zur Lieferscheinposition übergeben. Im Lieferschein dienen die Verpackungen zur Berechnung des Bruttogewichts und werden separat ausgewiesen.
  • Das Feld Garantie ist ein reines Informationsfeld, in dem die Garantiezeit eines Artikels in Monaten hinterlegt werden kann.
  • Guthaben: Um ein Guthaben (z.B. eine Vorauszahlung für die jährliche Wartung) verkaufen zu können, muss der jeweilige Artikel als Guthaben gekennzeichnet werden. Wird über diesen Artikel eine Rechnung geschrieben, dann wird der Verkaufspreis des Artikels als Guthaben zum Kunden in der Guthabenverwaltung erzeugt.
  • Erlösprüfung in Kasse: Über dieses Kennzeichen kann die Erlösprüfung in der Kasse aktiviert werden. Liegt der Verkaufspreis des Artikels unter dem Einstandspreis, erscheint eine Hinweismeldung im Kassiervorgang.
  • Über das Feld autom.Komm.VK kann gesteuert werden, ob ein Lieferrückstand zu diesem Artikel (im Verkauf) automatisch als Kommissionsposition übergeben werden soll.
  • Preis skontierbar: Über dieses Kennzeichen, kann ein Artikel als nicht skontierbar gekennzeichnet werden. Ist dies der Fall, wird auf den Rechnungsbetrag dieses Artikels kein Skonto berechnet. Die Berechnungsgrundlage für den Skonto wird in der Rechnung ausgewiesen und das Skonto somit nur auf die skontierbaren Artikel berechnet.

2. Warengruppen - Ebenen

Auf der zweiten Registerkarte der Warengruppe Verkauf kann eine Warengruppenhierarchie für die Darstellung des Artikels im Webshop erfolgen.

3. Vorbelegung - Fachhandel

Auf der 3. Registerkarte können Kalkulationsvorgaben für eine Fachhandelspreiskalkulation hinterlegt werden.

  • Mandanten Nr.: Wird einer Warengruppe ein Mandant zugeordnet, dann wird dieser Mandant den zugeordneten Artikeln, als Hauptmandant zugeordnet.
  • Preisaktualisierung: Ist das Kennzeichen auf J, wird die Fachhandelspreiskalkulation automatisch aktualisiert, wenn der Einstands- oder Duchschnittspreis sich ändert.
  • Kalkulation nach: Über diese Auswahl wird entschieden, ob sich die Fachhandelskalkualtion auf den Einstandspreis oder den Durchschnittspreis bezieht.
  • Die Fachhandelskalkualtion weißt einen Hauspreis, VK-Minimum und Marktpreis aus. Die Zuschlagsätze für die Berechnung der Werte können in diesen Feldern hinterlegt werden.


Utility

Über diverse Utilitys aus der Warengruppe können Merkmale und Preise der zugewiesenen Artikel aktualisiert und in den Artikelstamm übergeben werden. Hierbei ist dringend zu beachten, dass alle Artikel, denen die jeweilige Warengruppe zugeordnet ist, aktualisiert werden.

VK-Konto im Art.Stamm aktualisieren

Wird das VK-Konto in der Warengruppe geändert, kann dieses über das Utility an alle betreffenden Artikel der Warengruppe übergeben werden.

VK-Kost.St. im Art.Stamm aktualisieren

Wird die Kostenstelle in der Warengruppe geändert, kann diese über das Utility an alle betreffenden Artikel der Warengruppe übergeben werden.

VK-Preise neu berechnen f. WrGrp

Über dieses Utility können alle Verkaufspreise der Artikel, die der Warengruppe zugeordnet sind, neu berechnet werden.

Daten in Artikelstamm eintragen

Änderungen von Kennzeichen in der Warengruppe können über dieses Utility an die zugewiesenen Artikel übergeben werden.

Artikellager für WrGrp erzeugen

Es wird jedem Artikel der Warengruppe das gewählte Lager im Artikelstamm Einzellager zugeordnet.

FH-Preise neu kalkulieren

Ändern sich die Kalkulationsdaten für die Fachhandelspreiskalkulation in der Warengruppe, können über das Utility alle betreffenden Fachhandelskalkulationen aktualisert werden.

Unterwarengruppen anlegen

Das Utility dient dazu, um Unterwarengruppen S-XY und C-XY automatisch anzulegen.


Drucken

Umsatzauflistung

Es kann eine zeitraumbezogene Umsatzauflistung zu den Artikeln der Warengruppe erfolgen.


Siehe auch

Hauptmenü