FRMV BCHARGE: Unterschied zwischen den Versionen
SYN15 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
SYN15 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
=== Chargen - Bestandskorrektur === | === Chargen - Bestandskorrektur === | ||
Korrektur der Ist-Menge | Korrektur der Ist-Menge der aktuellen Charge über eine laufende Inventur. Dabei ist die Eingabe der neuen Menge erforderlich und eine erklärende Bemerkung möglich. | ||
=== Charge sperren / freigeben === | === Charge sperren / freigeben === | ||
Über dieses Utility kann eine Charge gesperrt oder freigegeben werden, d.h. das Kennzeichen Gesperrt in der Maske wird gesetzt. | Über dieses Utility kann eine Charge gesperrt oder freigegeben werden, d.h. das Kennzeichen Gesperrt in der Maske wird gesetzt (s.o). | ||
== Drucken == | == Drucken == |
Version vom 14. Januar 2011, 11:35 Uhr
Unterprogramme |
---|
Positionen |
Chargenverwaltung
In der Maske Chargenverwaltung sind alle erzeugten Chargen sichtbar. Zu jeder Charge ist der aktuelle Istbestand und die reservierte Menge dargestellt und wann die eigentliche Charge entstanden ist.
Hauptbereich
Eine Charge ist eine Teilmenge eines bestimmten Materials, die in einem bestimmten Herstellungsgang produziert wird und daher eine Einheit mit eindeutigen Spezifikationen darstellt. Eine Charge wird getrennt von anderen Teilmengen desselben Materials im Bestand geführt. Das Wesentliche einer Charge ist ihre Homogenität. Die Chargenverwaltung kann durchgängig durch die gesamte logistische Kette eingesetzt werden, d.h. vom Eingang der Rohstoffe über die Verarbeitung in der Fertigung und die Erstellung des Enderzeugnisses bis hin zum Verkauf und zur Lieferung an den Kunden. In der Chargenverwaltung können Chargen vordefiniert werden. Jede Buchung eines chargenpflichtigen Artikels (Kennzeichnung im Artikelstamm), muss einer Charge zugewiesen werden.
Ein Artikel kann im Artikelstamm als chargenpflichtig gekennzeichnet werden. Für Chargenpflichtige Artikel sind keine negativen Bestände erlaubt. In allen Masken in denen eine Lagerbuchung angestoßen und durchgeführt wird, werden bei chargenpflichtigen Artikeln separate Chargentabellen angezeigt, in denen die Chargen zugeordnet werden können. Bei allen anderen Artikeln, sind diese Tabellen nicht sichtbar. Die Chargentabellen werden in den meisten Fällen in einer separaten Registerkarte dargestellt. Handelt es sich zudem um eine Buchung auf oder von ein Lager mit mehreren Lagerplätzen, werden auch die Lagerplatztabellen mit dargestellt und bei seriennummernpflichtigen Artikeln die Seriennummerntabellen. In allen Masken, in denen Chargen zugeordnet werden müssen, ist die Bedienung identisch.
Über die Schaltfläche Verwendungsübersicht können alle Abhängigkeiten der Charge detailliert angezeigt werden.
Über die Schaltfläche Chargenhistorie kann die Maske Chargenverwaltung - Historie zu dieser Charge aufgerufen werden.
Die Chargen.Nr. wird über die Nummernkreise festgelegt, kann aber auch manuell angegeben werden (manuelle Chargennummer).
Die Lieferantenchargen.Nr. kann beim Wareneingang angegeben werden. Dort erscheint automatisch bei der Einbuchung eine Abfrage mit der Option hierfür.
Das Feld Gesperrt zeigt den Status der Charge an. Dieses Kennzeichen ermittelt sich über das Kennzeichen "Gesperrt" der Chargenpositionen.
- J = Die Charge ist gesperrt und kann im ganzen System nicht verwendet werden bis sie wieder freigegeben wurde
- N = Die Charge ist freigegeben und steht zur Auswahl bereit
- T = Die Charge ist teilweise gesperrt, dass bedeutet nur Teilmengen sind verfügbar
Die Ist Menge zeigt die aktuell verfügbare Menge auf der Charge ohne Berücksichtigung der Reservierungen an.
Das Feld Reserviert zeigt die reservierte Menge auf der Charge an (Alle noch nicht gebuchten Ein- und Ausgänge).
Das Länderkürzel besteht aus Nationalitätenkennzeichen und Land. Hierüber wird festgehalten woher die Charge stammt, um z.B. Herkunftsnachweise erbringen zu können.
Registerkarten
Chargenpositionen
Hier werden sämtliche Buchungen, sowie Reservierungen für Ein- und Ausgänge der Charge angezeigt.
Struktur
Übersicht der Bestandteile einer Charge.
Utility
Chargen - Bestandskorrektur
Korrektur der Ist-Menge der aktuellen Charge über eine laufende Inventur. Dabei ist die Eingabe der neuen Menge erforderlich und eine erklärende Bemerkung möglich.
Charge sperren / freigeben
Über dieses Utility kann eine Charge gesperrt oder freigegeben werden, d.h. das Kennzeichen Gesperrt in der Maske wird gesetzt (s.o).
Chargenverlauf
Kurzübersicht der Buchungen der Charge als Baumstruktur.